Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100145 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2015W)

Die soziale Dimensionierung von Sprache

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung thematisiert ausgewählte sprachwissenschaftliche bzw. sprachphilosophische Positionen zum Verhältnis zwischen "Sprache" und dem "Sozialen" bzw. der "Gesellschaft" oder "Kultur". Dabei werden ausführlich jene Paradigmen behandelt, die prototypisch markante Evolutionsstufen der Soziolinguistik und somit der sozialen Dimensionierung von Sprache repräsentieren.

Assessment and permitted materials

Aktive und konstruktive Beteiligung gemäß immanentem Prüfungscharakter bzw. im Rahmen der Anwendung oben genannter LV-Methoden; BA-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden lernen die von der Soziolinguistik vorgenommene soziale Dimensionierung von Sprache aus unterschiedlichen Perspektiven kennen. Kritische Reflexion soll die Entwicklung eigener einschlägiger Fragestellungen fördern und zu weiterer Auseinandersetzung mit Sprache als sozialem/gesellschaftlichem/kulturellem Phänomen anregen.

Examination topics

Interaktive Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs des Lehrenden (z. B. Folienpräsentationen) und der Studierenden (Kurzpräsentationen/Diskussionen von Fachliteratur u. a.); Erarbeitung der Grundlagen für die BA-Arbeit.

Reading list

Wird gesondert bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32