Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100145 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2021S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 11.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 25.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 15.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 22.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 29.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 06.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 20.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 27.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 10.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 17.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 24.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist bewusst breit angelegt: Was ist 'Sprache' eigentlich bzw. woraus besteht 'Sprache'? Im Zentrum des Seminars steht die grundlegende Frage nach der Beziehung zwischen sprachlicher Form (Kodierungsmuster) und Inhalt (unterschiedliche Formen von Semantik). Um sich dem Wesen von Sprache bzw. sprachlicher Strukturbildung auch im Hinblick auf unterschiedliche sprachliche Prinzipien zu nähern, werden wir im Seminar ausgewählte Basistexte, die aufgrund ihres Grundlagencharakters auch für die Bachelorarbeit von Bedeutung sind, lesen und gemeinsam diskutieren.
Das Thema für die abzufassende Bachelorarbeit kann dabei sowohl theoretischer als auch empirischer Natur sein. Das Seminar soll neben Frontalunterricht ebenso Gruppen- und Einzelreferate und Gruppenarbeit beinhalten. Kursdetails (+ Zugang über zoom) siehe moodle.
WICHTIG: Um Gemeinschaft(lichkeit), inspiriertes Arbeiten und Kreativität zu fördern, ist am 12.-13.6.21 eine gemeinsame Exkursion auf eine Hütte im Wienerwald geplant, wo die Bachelorpräsentationen stattfinden werden. Geplant ist dort zudem auch ein Gastvortrag eines/einer international bekannten Forscher*in, um Einblicke in Theorie und Praxis aktueller linguistischer Forschung perspektivisch zu erhalten. Die Exkursion wird gefördert und finanziell bezuschusst vom Dekanat im Rahmen des Calls für "Innovative Lehrveranstaltungen". Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch. Mehr Details hierzu erhalten Sie in der ersten Einheit. Sollte das Pandemiegeschehen eine Exkursion nicht zulassen, so muss die Exkursion entfallen. Nur in diesem Fall werden die Bachelorpräsentationen wie üblich in digitaler Form an unserem wöchentlichen Donnerstagstermin stattfinden.
Zusatzbemerkung: Zu dieser Lehrveranstaltung wird zur Unterstützung ein Tutorium angeboten (Leitung: Nina C. Rastinger), dessen Teilnahme nachdrücklich empfohlen wird.

Assessment and permitted materials

- regelmäßige (siehe Mindestanforderungen) und aktive Teilnahme (zählt 10 % der Gesamtnote)
- obligatorische Teilnahme an der Exkursion (12. bis 13.06.21)
- Exposé zur Bachelorarbeit (ca. 5 Seiten)
- Referat zur Bachelorarbeit (15-20 Min. zzgl. Diskussion), zählt 30 % der Gesamtnote
- Abfassen der Bachelorarbeit (30 Seiten; Abgabe 31.08.21), diese zählt 60 % der Gesamtnote.
Alle Teile müssen unabhängig voneinander bestanden sein (mind. Note 4), damit das Seminar positiv abgeschlossen werden kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (max. 3 Fehltermine - dies wird kontrolliert).

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext (zzgl. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis und ggf. Anhänge)

Examination topics

- Vor- & Nachbereitung der im Seminar behandelten Forschungsliteratur mit aktiver Teilnahme und ggf. (Gruppen-)Vorstellung
- Abfassen der Bachelorarbeit
- Referat zur Bachelorarbeit

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15