Universität Wien

100145 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2021W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 06.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 13.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 10.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 17.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 24.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Monday 31.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Als Deiktika werden gemeinhin solche sprachlichen Ausdrücke bezeichnet, deren Referent nur in Kenntnis der konkreten Äußerungssituation identifiziert werden kann. In "Hier war ich gestern schon" muss ich wissen, wer wo wann spricht, wenn ich wissen will, auf welchen Ort "hier" referiert (Lokaldeixis), auf welchen Zeitraum bzw. -punkt "gestern" referiert (Temporaldeixis) und auf welche Person "ich" referiert (Personaldeixis). Daneben sollen auch Text- und Diskursdeixis und deren problematische Abgrenzung von Anaphern beleuchtet werden. Die ersten drei LV-Einheiten werden der Vermittlung von Grundlagenwissen gewidmet sein; der Rest des Semesters wird mit Referaten bestritten.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Die Gesamtnote setzt sich folgendermaßen zusammen:
50% = schriftliche Arbeit
25% = Mitarbeit
25% = Referat

1= 88+
2= 76+
3= 64+
4 = 51+

Examination topics

Reading list

Karl Bühler: Sprachtheorie. Jena, 1934.
Gabriele Diewald: Deixis und Textsorten im Deutschen. Tübingen, 1991.
Veronika Ehrich: Hier und Jetzt. Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Tübingen, 1992.
Charles Fillmore: Lectures on Deixis. Stanford, 1997.
Marie-Hélène Viguier (Hrsg.): Deixis und Deiktika im Deutschen. Tübingen, 2021.

Hinweis: In so gut wie allen Einführungen in die Pragmatik gibt es ein Kapitel zur Deixis, so z.B. in Levinson: Pragmatics, erstmals 1983 erschienen, seither viele Auflagen oder Meibauer: Pragmatik, erstmal 1974 erschienen, 2. Auflage 2001.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15