Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100145 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2023W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 12.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 19.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 09.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 16.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 23.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 30.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 07.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 14.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 11.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 18.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 25.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

INHALTE: Das ‚sprachliche Repertoire‘ umfasst sämtliche sprachlichen Ressourcen – d. h. die unterschiedlichsten, oft nahtlos ineinanderfließenden Gebrauchs- bzw. Erscheinungsformen (‚Varietäten‘ wie Dialekt, Ethnolekt, Standardsprache, Fachsprache, Jugendsprache etc. bzw. ‚Register‘ oder ‚Stile‘ und ‚Akzente‘) verschiedenster (‚Einzel‘-)Sprachen –, die ein Mensch mündlich und/oder schriftlich in der Kommunikation bzw. im Rahmen von Diskursen einsetzt.
Im Seminar diskutieren wir dieses schillernde Phänomen und seine Wechselwirkung mit dem subjektiven ‚Spracherleben‘ im gesamtgesellschaftlichen Kontext aus der Sicht verschiedener theoretischer Ansätze der modernen Soziolinguistik. Empirische Zugänge ermöglicht die qualitative Inhaltsanalyse von ‚Sprachenportraits‘ / ‚episodischen Interviews‘.

ZIEL ist es primär, die Studierenden zur kreativen und kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten des Seminars anzuregen. Darüber hinaus soll bereits erworbenes (sozio-)linguistisches Wissen vertiefend gefestigt werden. Des Weiteren bietet das Seminar die Gelegenheit, grundlegende Fragen/Probleme im Zusammenhang mit dem Abfassen der Bachelorarbeit zu behandeln.

METHODEN: Vortrag/Präsentationen des Lehrenden, Diskussion von Forschungsliteratur im Plenum, kurze Inputs/Präsentationen vonseiten der Studierenden.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht bei maximal zwei entschuldigten Absenzen); Bachelorarbeit mit mindestens 30 Seiten Haupttext; Abgabefrist: 31.03.2024. (Siehe auch "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".)

Minimum requirements and assessment criteria

Aktive Präsenz während der Seminareinheiten auf Basis konstruktiver Mitarbeit; Lektüre von ausgewählter Fachliteratur und Diskussion derselben im Plenum; kurze Inputs/Präsentationen; Bachelorarbeit (mindestens 30 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 31.03.2024).

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z. B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z. B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Reading list

Basisliteratur: Spitzmüller, Jürgen (2022): Soziolinguistik. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler (= Lehrbuch J. B. Metzler). Weitere Literatur wird gesondert bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Th 21.09.2023 11:07