100146 SE-B Bachelor Seminar: German as Foreign and Second Language (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Für den Studienschwerpunkt: Deutsch als Fremd- und Zeitsprache ist diese Lehrveranstaltung nur als Proseminar anrechenbar.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2009 09:00 to Fr 02.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Fr 02.10.2009 12:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 10.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 16.10. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 17.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Friday 30.10. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 31.10. 09:00 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit (Lektüre, Rechercheaufgaben, Präsentationen)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (z.B. Sprachbedarfsanalyse, Lehrwerksanalyse, Materialentwicklung, ...)
- aktive Mitarbeit (Lektüre, Rechercheaufgaben, Präsentationen)
- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit (z.B. Sprachbedarfsanalyse, Lehrwerksanalyse, Materialentwicklung, ...)
Minimum requirements and assessment criteria
- Kritische Auseinandersetzung mit Modellen von Fach- und Berufssprache und deren Relevanz für einen fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Überblick über theoretische Literatur zum Thema
- Kennenlernen ausgewählter Lehrwerke für Fach und Beruf und Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Sprachbedarfserhebung für einen selbst gewählten beruflichen / fachlichen Kontext
- Überblick über theoretische Literatur zum Thema
- Kennenlernen ausgewählter Lehrwerke für Fach und Beruf und Analyse ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
- Befähigung zur selbständigen Durchführung einer Sprachbedarfserhebung für einen selbst gewählten beruflichen / fachlichen Kontext
Examination topics
- Einführungen der LV-Leiterin zu den jeweiligen Themengebieten (Fachvortrag)
- Lektüre und Diskussion von Fachliteratur
- Gruppenarbeiten (z.B. Lehrwerksanalysen, Didaktisierung von Texten, Erprobung von Unterrichtsmaterial und kritische Reflexion)
- Präsentationen der LV-TeilnehmerInnen
- Lektüre und Diskussion von Fachliteratur
- Gruppenarbeiten (z.B. Lehrwerksanalysen, Didaktisierung von Texten, Erprobung von Unterrichtsmaterial und kritische Reflexion)
- Präsentationen der LV-TeilnehmerInnen
Reading list
AUSWAHL (eine ausführliche Literaturliste finden Sie auf der Lernplattform Fronter):BENESCH, Sarah (1996): Needs Analysis and Curriculum Development in EAP: An Example of a Critical Approach. In: TESOL Quarterly, 4/1996, S. 723-738.
BUHLMANN, Rosemarie; FEARNS Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr. [Narr Studienbücher]
CANAGARAJAH, A. Suresh (1993): Critical Ethnography of a Sri Lankan Classroom: Ambiguities in Student Opposition to Reproduction throught ESOL. In: TESOL Quarterly, 4/1993, S. 601-626.
DANNERER, Monika (2008): Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen. Informationen des Vereins Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache;. 1/2008, S. 22-36.
FLUCK, Hans-Rüdiger (1992): Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch. Tübingen: Narr. [Forum für Fachsprachen-Forschung; 16]
FUNK, Hermann (1992): Berufsbezogener Deutschunterricht. Grundlagen - Lernziele - Aufgaben. In: Fremdsprache Deutsch, Sondernummer 1992, S. 4-16.
FUNK, Hermann (1999): Curriculare Grundlagen des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens. In: Deutsch lernen 4/1999, S. 343-357.
FUNK, Hermann (2001): Berufsbezogener Deutschunterricht - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für den Beruf. In: HELBIG ET AL. (2001), S. 962-973.
GRÜNHAGE-MONETTI, Matilde; HALEWIJN, Elwine; HOLLAND, Chris [Hg.] (2003): Odysseus - Second language at the workplace. Language needs of migrant workers: organising, language learning for the vocational/workplace context. European Centre for Modern Languages. Strasbourg: Council of Europe Publishing. [incl. CD-Rom]
GRÜNHAGE-MONETTI, Matilde; KLEPP, Andreas (2004): Zweitsprache am Arbeitsplatz als Herausforderung für Integration und Partizipation. Europäische Perspektiven. In: Deutsch als Zweitsprache 1/2004, S. 15-20.
JASSO-AGUILAR, Rebeca (2001): Sources, Methods and Triangulation in Needs Analysis: A Critical Perspective in a Case Study of Waikiki Hotel Maids. In: English for Specific Purposes 1/2001, S. 27-48.
LEISEN, Josef [Hg.] (2003): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Bonn: Varus.
SZABLEWSKI-ÇAVUS, Petra (2000): Verstehen und Verständigung in Deutsch. Grundzüge einer berufsbereichsübergreifenden Didaktik. In: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 2/2000, S. 16-30.
BUHLMANN, Rosemarie; FEARNS Anneliese (2000): Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. 6., überarb. u. erw. Aufl. Tübingen: Narr. [Narr Studienbücher]
CANAGARAJAH, A. Suresh (1993): Critical Ethnography of a Sri Lankan Classroom: Ambiguities in Student Opposition to Reproduction throught ESOL. In: TESOL Quarterly, 4/1993, S. 601-626.
DANNERER, Monika (2008): Beschreibungsmöglichkeiten der Fach- und Berufskommunikation im Deutschen. In: ÖDaF-Mitteilungen. Informationen des Vereins Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache;. 1/2008, S. 22-36.
FLUCK, Hans-Rüdiger (1992): Didaktik der Fachsprachen. Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Sprachbereich Deutsch. Tübingen: Narr. [Forum für Fachsprachen-Forschung; 16]
FUNK, Hermann (1992): Berufsbezogener Deutschunterricht. Grundlagen - Lernziele - Aufgaben. In: Fremdsprache Deutsch, Sondernummer 1992, S. 4-16.
FUNK, Hermann (1999): Curriculare Grundlagen des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens. In: Deutsch lernen 4/1999, S. 343-357.
FUNK, Hermann (2001): Berufsbezogener Deutschunterricht - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für den Beruf. In: HELBIG ET AL. (2001), S. 962-973.
GRÜNHAGE-MONETTI, Matilde; HALEWIJN, Elwine; HOLLAND, Chris [Hg.] (2003): Odysseus - Second language at the workplace. Language needs of migrant workers: organising, language learning for the vocational/workplace context. European Centre for Modern Languages. Strasbourg: Council of Europe Publishing. [incl. CD-Rom]
GRÜNHAGE-MONETTI, Matilde; KLEPP, Andreas (2004): Zweitsprache am Arbeitsplatz als Herausforderung für Integration und Partizipation. Europäische Perspektiven. In: Deutsch als Zweitsprache 1/2004, S. 15-20.
JASSO-AGUILAR, Rebeca (2001): Sources, Methods and Triangulation in Needs Analysis: A Critical Perspective in a Case Study of Waikiki Hotel Maids. In: English for Specific Purposes 1/2001, S. 27-48.
LEISEN, Josef [Hg.] (2003): Methoden-Handbuch Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU). Bonn: Varus.
SZABLEWSKI-ÇAVUS, Petra (2000): Verstehen und Verständigung in Deutsch. Grundzüge einer berufsbereichsübergreifenden Didaktik. In: Bildungsarbeit in der Zweitsprache Deutsch 2/2000, S. 16-30.
Association in the course directory
(I 2433, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
In der Lehrveranstaltung wird es um die Fragen gehen, was einen fach-/ bzw. berufsspezifischer Unterricht auszeichnet und ob/inwiefern er sich vom so genannten "allgemeinsprachlichen" Unterricht unterscheidet. Es sollen dabei spezifische Merkmale und Qualitätskriterien herausgearbeitet werden, die bei der Planung, Durchführung und Evaluation spezialisierter Deutschkurse berücksichtigt werden müssen.
Besonderes Augenmerk wird dabei der so genannten Sprachbedarfs- und bedürfnisanalyse geschenkt, die als Grundlage für die Konzeption derartiger Kurse dient.Im Detail werden folgende Themen in der Lehrveranstaltung behandelt:
- "English for Specific Purposes" als Modell für einen neuen Blick auf Deutsch in speziellen Kontexten und für spezielle Zwecke
- Konzeptuelle Prinzipien sowie Instrumente und Methoden einer Sprachbedarfs- und -bedürfniserhebung
- Überblick über Möglichkeiten der Sprachanalyse und -beschreibung
- Methodisch-didaktische Ansätze im fach-/berufsspezifischen Unterricht
- Modelle eines kombinierten Sprach- und Fachlernens (Content and language integrated learning, sprachsensibler Unterricht)
- Die Rolle der Unterrichtsperson im Fach-/Berufssprachenunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Sprachvermittlung
- Analyse und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für spezielle ZielgruppenVoraussetzungen:
- Bereitschaft, auch englische Fachtexte zum Thema zu lesen