Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100146 EU Textproduktion und Rhetorik (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 13.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 20.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 27.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Tuesday 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU Textproduktion und Rhetorik vermittelt Grundlagenwissen zur Rhetorik, Poetik und Gattungstheorie. Über die historische Entwicklung der philologischen Gegenstandsbereiche hinaus soll ihre Bedeutung in der Gegenwart diskutiert werden. Neben den Voraussetzungen der Rhetorik in der Antike werden auch ihre demagogischen Ausprägungen in der neueren Zeit betrachtet, neben den Grundlagen der Poetik auch gegenwärtige Formen dichterischer Selbstreflexion bei Preisverleihungsreden etwa. Der Kurs soll die Studierenden vor allem auch zur korrekten Benennung, Interpretation und Anwendung sprachlicher Phänomene im Kontext der Rhetorik und Poetik befähigen.Das im Zuge der Übung angeeignete theoretische Wissen soll auch praktisch zur Anwendung gebracht werden: Zum einen wird im Kontext des Kurses das Vorbereiten und Halten einer Rede erprobt, zum anderen sollen unterschiedliche Textsorten (darunter literarische, essayistische, journalistische und wissenschaftliche) durch eigenes Schreiben erarbeitet werden.Um Planungssicherheit zu haben, wird der Kurs digital, jeweils zu der angegebenen Uhrzeit über ein Webinar-Tool abgehalten.
Assessment and permitted materials
Vorausgesetzt wird die regelmäßige Anwesenheit bei den Einheiten (erlaubt sind max. 3 Fehlstunden) sowie die aktive Teilnahme an den Diskussionen und die Lektüre der Pflichtliteratur zur Vorbereitung auf die Einheiten.Die Gesamtnote ergibt sich aus insgesamt 5 Teilleistungen.
(1) Abgabe von mindestens 3 Lektüreprotokollen für die Pflichtliteratur (insgesamt 7 Texte).
(2) Das Vorbereiten und Vortragen einer Rede.
(3) Das Verfassen literarischer, essayistischer, journalistischer sowie wissenschaftlicher Texte, die am Ende des Semesters in einem Schreibportfolio gesammelt abzugeben sind.
(4) Eine schriftliche Zwischenprüfung (rhetorische Figuren und Tropen).
(5) Eine schriftliche Abschlussprüfung über die behandelten Gegenstandsbereiche (Rhetorik, Poetik und Gattungslehre).Die Zwischen- und Abschlussprüfung werden als „Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen“ direkt über Moodle durchgeführt. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig.
(1) Abgabe von mindestens 3 Lektüreprotokollen für die Pflichtliteratur (insgesamt 7 Texte).
(2) Das Vorbereiten und Vortragen einer Rede.
(3) Das Verfassen literarischer, essayistischer, journalistischer sowie wissenschaftlicher Texte, die am Ende des Semesters in einem Schreibportfolio gesammelt abzugeben sind.
(4) Eine schriftliche Zwischenprüfung (rhetorische Figuren und Tropen).
(5) Eine schriftliche Abschlussprüfung über die behandelten Gegenstandsbereiche (Rhetorik, Poetik und Gattungslehre).Die Zwischen- und Abschlussprüfung werden als „Digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen“ direkt über Moodle durchgeführt. Genaue Informationen erhalten Sie rechtzeitig.
Minimum requirements and assessment criteria
Die im Seminar zu erreichenden 100 Punkte verteilen sich auf die Teilleistungen folgendermaßen:1) Lektüreprotokoll: 15 Punkte.
2) Rede: 25 Punkte.
3) Schreibportfolio: 40 Punkte.
4) Zwischentest: 10 Punkte.
5) Abschlusstest: 10 Punkte.
2) Rede: 25 Punkte.
3) Schreibportfolio: 40 Punkte.
4) Zwischentest: 10 Punkte.
5) Abschlusstest: 10 Punkte.
Examination topics
Der Inhalt der Lehrveranstaltung
Reading list
Die im Seminar besprochenen Texte sowie die Arbeitsmaterialien werden über Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15