100146 PS Proseminar: Modern German Literature (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet werden die gründliche Lektüre der Texte, die Beteiligung an den Sitzungen durch die Präsentation eines Lektüreberichts, die Teilnahme an Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten. Außerdem wirken Sie mit an der Vorbereitung eines Podiumsgesprächs, an der Verfassung eines Thesenpapiers und übernehmen die Rolle der Expertin/des Experten für Ihr Thema.Sie verfassen eine Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext), für die Sie ein Konzept erstellen. Bewertet werden: Eigenständigkeit und Stringenz der Argumentation, Erfassung und Behandlung der Primärtexte, Einhaltung wissenschaftlicher Standards (angemessener Umgang mit den Quellen und der Sekundärliteratur, formale und sprachliche Korrektheit).
Abgabetermin für die Arbeit: 31. August 2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Abgabetermin für die Arbeit: 31. August 2023Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Teilnahme an allen Sitzungen (max. 3 Fehltage) mit Präsentation eines Lektüreberichts (15%)
• Mitgestaltung einer Podiumsdiskussion als Expertin/Experte (15%)
• Abfassen einer Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis (70%)
Das Proseminar gilt als bestanden, wenn alle drei Teilleistungen positiv erbracht wurden.
• Mitgestaltung einer Podiumsdiskussion als Expertin/Experte (15%)
• Abfassen einer Proseminararbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis (70%)
Das Proseminar gilt als bestanden, wenn alle drei Teilleistungen positiv erbracht wurden.
Examination topics
Reading list
Die Lektüreliste und einen Teil der Texte finden Sie auf Moodle. Es steht Ihnen ein Handapparat zur Verfügung.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
Im Zentrum dieses Proseminars stehen Autorinnen, die diese Umbrüche und Ausverhandlungen erlebt haben, und wir gehen den Spuren davon in ihren Texten nach.Sie werden sich eingehend mit den Werken (Lyrik, Prosa und Briefe) folgender Autorinnen befassen:
• Karoline Pichler (1769-1843)
• Rahel Varnhagen (1771–1833)
• Karoline von Günderrode (1780-1806)
• Bettina von Arnim (1785-1859)
• Annette von Droste Hülshoff (1797-1848)
• Betty Paoli (1814-1894)Ziel ist es einerseits, die Primärwerke in den literaturhistorischen, gattungstheoretischen und produktionsästhetischen Kontext
einzuordnen und andererseits, sich mit der literaturwissenschaftlichen Forschung zu den Themen weibliche Autorschaft, literarischer Kanon und literaturhistorische Periodisierung zu befassen und eine selbstständige kritische Position zu entwickeln.Das erfolgt in Diskussionen, Podien und durch die Vorbereitung und Abfassung einer Proseminararbeit.