Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100146 UE UE Theories and Methods in Literary and Cultural Studies (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

In der Übung werden durch gemeinsame und eigenständige Lektüren zentrale Fragen der Literatur- und Kulturtheorie erarbeitet.

Es wird eine erste Orientierung geboten und die Fähigkeit geübt, komplexe Texte durch eigenständige Textarbeit und gemeinsame Diskussion sinnhaft zu erfassen, zu diskutieren und das gewonnen Wissen zur Anwendung zu bringen. Im besten Fall erweitert die Lehrveranstaltung unser bestehendes Repertoire an Lese- und Denkmöglichkeiten. Die Übung bietet zugleich eine Einführung in einige zentrale Positionen der Literaturtheorie des 20. und 21. Jahrhunderts, wie u.a. Hermeneutik, Psychoanalyse, Strukturalismus, Kultursemiotik, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender-/Queer-Studies und Postcolonial-Studies.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Voraussetzungen für die positive Absolvierung der LV sind:

- Vorbereitung der Texte (alle lesen alles)
- Referate. Präsentationen in Form von Gruppenreferaten (bei Ausarbeitung einzelner Thesen)
- Mitarbeit. Gemeinsame Diskussion von Fragen und Thesen im Seminar (es ist ausdrücklich erwünscht, sich auch mit Verständnisfragen jederzeit in die Diskussion einzubringen)
- Textreflexionen
- Abschlusstest (offene Fragen, Antworten in zusammenhängenden Sätzen; schriftlich im Seminarraum ohne Computer)

Beim Abschlusstest dürfen die Texte, mit denen wir während des Semesters gearbeitet haben, in ausgedruckter Form verwendet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Um die Übung zu absolvieren, muss jede der folgenden Teilleistungen erbracht werden:

- Referat inkl. Thesenblatt (20%)
- Mitarbeit (30%)
- Reflexionen (10%)
- Schriftlicher Abschlusstest (40%)

Examination topics

Alle in der Übung besprochenen Texte und Inhalte.

Die Texte werden über die Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Reading list

Zur Einführung (Empfehlungen):

Culler, Jonathan: Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart 2002 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 18166).
Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. 5. durchges. Auflage. Stuttgart u.a.: Metzler 1997.
Jahraus, Oliver und Stefan Neuhaus: Kafkas „Urteil“ und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart: Reclam 2012 (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 17636)

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.03.2024 18:45