Universität Wien

100147 SE (B) Mehrsprachigkeit (DaF 6) (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Bei allen SE (B)-Lehrveranstaltungen im Master (3 ECTS) ist eine zusätzliche Prüfungsleistung möglich (nicht verpflichtend), das Seminar wird dann zur SE (A)-Lehrveranstaltung (6 ECTS).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 05.10. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 19.10. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 09.11. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 30.11. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 11.01. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 18.01. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Monday 25.01. 17:15 - 20:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

This course requires a highly advanced competence in German. Please refer to the German information.

Assessment and permitted materials

Prüfung: regelmäßige Teilnahme, Kurzpräsentation und Moderation der anschließenden Gruppendiskussion zu diesem Referat, Verfassen einer (den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens entsprechenden) Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel: Auf inhaltlicher Ebene sollen TeilnehmerInnen dafür interessiert werden, sich mit dem Stellenwert von Erstsprachen bei Erwerb, Lernen und Vermittlung von Deutsch als Zweit- bzw. Fremdsprache eingehend zu beschäftigen. Das Seminar bietet einen Einblick in aktuelle Themen und Zugänge in der Mehrsprachigkeitsforschung. Die Wahl einer sprecherInnenzentrierten Perspektive als Ausgangspunkt soll den TeilnehmerInnen erleichtern, sich in das Spracherleben von Lernenden einzufühlen.

Examination topics

Methoden: Neben den im Seminar üblichen Lehr- und Lernformen wie Vortrag, Lektüre wissenschaftlicher Texte, Gruppenarbeit und Präsentation der eigenen Arbeiten, soll in diesem Seminar, in dem ein Schwerpunkt auf sprecherInnenzentrietren Ansätzen liegt, einer Reflexion eigener biografischer Erfahrungen mit Sprachen ein besonderer Stellenwert zukommen.

Reading list

Budach, G. et al., Hg. (2008). Écoles plurilingues - multilingual schools: Konzepte, Institutionen und Akteure. Internationale Perspektiven. Frankfurt/Main, P. Lang.

Busch, B. (2008). Sprachenbiografien als Zugang zum interkulturellen Lernen: Erfahrungen aus einem Workshop mit SchülerInnen in Südafrika. In: E. Furch and H. Eichelberger (Hg.) Kulturen, Sprachen, Welten. Fremdsein als pädagogische Herausforderung.. Innsbruck, Wien, Bozen, Studienverlag: 139-149.

Busch, B., T. Busch (2008). Von Menschen, Orten und Sprachen. Multilingual leben in Österreich. Klagenfurt/Celovec, Drava.

De Florio-Hansen, I., A. Hu, Hg. (2003/2007). Plurilingualität und Identität. Zur Selbst- und Fremdwahrnehmung mehrsprachiger Menschen. Tübingen, Stauffenburg.

Franceschini, R., J. Miecznikowski, Hg. (2004). Leben mit mehreren Sprachen / Vivre avec plusieurs langues. Sprachbiographien / Biographies langagières. Bern, Berlin, P. Lang.

Gogolin, I. (2004). Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. In: K.-R. Bausch, Hg. Mehrsprachigkeit im Fokus. Tübingen, Narr: 55-61.

Jacquemet, M. (2005). "Transidiomatic practices: language and power in the age of globalization." Language and Communication 25: 257-277.

Kramsch, C. (2006). "The multilingual subject." International Journal of Applied Linguistics 16 (1): 98-110.

Krumm, H.-J., E.-M. Jenkins (2001). Kinder und ihre Sprachen – lebendige Mehrsprachigkeit: Sprachenportraits gesammelt und kommentiert von Hans-Jürgen Krumm. Wien, Eviva.

Laurén, C. (2006). Die Früherlernung mehrerer Sprachen. Theorie und Praxis. Meran und Klagenfurt, Alpha&Beta Verlag, Drava Verlag.

Lüdi, G. (2006). Considerations on the place of mother tongue in schools. Appendix to: Council of Europe. The place of mother tongue in school education. Doc. 10837. Report of the Committee on Culture, Science and Education; Rapporteur: Mr Jacques Legendre. Council of Europe.

Mar- Molinero, C., P. Stevenson, Eds. (2006). Language Ideologies, Policies and Practices: Language and the Future of Europe. Basingstoke, Palgrave.

McPake, J., T. Tinsley (2007). Valuing All Languages in Europe. Strasbourg, Graz, Council of Europe / European Centre for Modern Languages.

Winter-Heider, C. (2009). Mutterland Wort: Sprache, Spracherwerb und Identität vor dem Hintergrund von Entwurzelung. Frankfurt/Main, Brandes & Apsel.

Association in the course directory

(I 2460, I 2466, I 2900)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32