Universität Wien

100147 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

DO wtl von 07.03.2013 bis 27.06.2013 12.00-13.30 Ort: Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9;

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Verliebt, verlobt, verheiratet! Auf diese Formel bringt es der bekannte Kinderreim. Dass es so einfach nicht ist, weiß jeder. Aber welche kulturellen Spielregeln liegen Eheschließungs- und Eheanbahnungsvorgängen im Mittelalter eigentlich zugrunde? Wie und mit welchen Mitteln inszenieren literarische Texte solche Prozesse? Diesen Fragen (und mehr) versuchen wir im Seminar durch eine Reihe von Fallstudien zu Texten auf die Spur zu kommen, die alle über das Schema der (gefährlichen) Brautwerbung narrativ organisiert sind. Beschäftigen werden wir uns v.a. mit Klassikern wie dem Nibelungenlied, der Kudrun oder Gottfrieds Tristan und einigen eher seltener gelesenen Texten (König Rother, Dukus Horant, Oswald).

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Bachelorarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Analyse und Interpretation mittelhochdeutscher Literatur am Beispiel eines der zentralen Muster mittelalterlichen Erzählens, kritische Reflexion der Fachdiskussion zum Thema

Examination topics

Fallstudien mit gemeinsamen Textanalysen und -interpretationen, Diskussion, Impulsreferat, Abstract

Reading list

Bitte bereits zur ersten Sitzung anschaffen: König Rother. Mittelhochdeutscher Text und neuhochdeutsche Übersetzung von Peter K. Stein. Hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitarbeit von Beatrix Koll und Ruth Weichselbaumer, Stuttgart 2000 (RUB 18047). Zur Einführung eignet sich Kap. 4.2.1 aus dem Buch von Armin Schulz, Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive. Hg. von Manuel Braun, Alexandra Dunkel, Jan-Dirk Müller, Berlin/Boston 2012, S. 191-209. Dieser Text kann auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32