100147 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3x fehlen)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in einer Lerngruppe
4) Schriftliche Hausübungen
5) Verfassen einer Mini-Proseminararbeit von 4-5 Textseiten Länge
a. Erstfassung bis 08.01.
b. Persönliches Feedback-Gespräch
c. Finalfassung bis 22.01. (Benotet wird nur die Finalfassung)
6) Schriftlicher Abschlusstest am 31.01.
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in einer Lerngruppe
4) Schriftliche Hausübungen
5) Verfassen einer Mini-Proseminararbeit von 4-5 Textseiten Länge
a. Erstfassung bis 08.01.
b. Persönliches Feedback-Gespräch
c. Finalfassung bis 22.01. (Benotet wird nur die Finalfassung)
6) Schriftlicher Abschlusstest am 31.01.
Minimum requirements and assessment criteria
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Examination topics
Reading list
Primärliteratur:
Johann Wolfgang von Goethe: Im ernsten Beinhaus
Friedrich Schiller: Der Geisterseher.
Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein.Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. In: Ginzburg, Carlo (Hrsg.): Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Üs. von Gisela Bonz und Karl F. Hauber. Berlin: Wagenbachs Taschenbuch 2002. S. 7 – 57.
Krämer, Sybille u.a.: Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.Methodische Literatur:
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2009.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München: Beck 2012.
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München: Fink 2010 (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Johann Wolfgang von Goethe: Im ernsten Beinhaus
Friedrich Schiller: Der Geisterseher.
Heinrich von Kleist: Die Familie Schroffenstein.Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. In: Ginzburg, Carlo (Hrsg.): Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Üs. von Gisela Bonz und Karl F. Hauber. Berlin: Wagenbachs Taschenbuch 2002. S. 7 – 57.
Krämer, Sybille u.a.: Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.Methodische Literatur:
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. Berlin: Akademie Verlag 2009.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9. Aufl. München: Beck 2012.
Moenninghoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 14. Aufl. München: Fink 2010 (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Association in the course directory
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Spur als liminales und ephemeres Phänomen, das eng mit Interpretativität und Narrativität verbunden ist: Spuren werden gelesen und gedeutet und durch diese Interpretation überhaupt erst hervorgebracht (Krämer 2007). Damit eröffnet das Konzept der Spur nicht zuletzt Parallelen zu Praktiken der literaturwissenschaftlichen Textanalyse selbst. Anhand ausgewählter Texte aus der Goethezeit sollen darum sowohl historische (Indizienparadigma) als auch theoretische Aspekte der Spur nachvollzogen und dabei zugleich Verfahrensweisen der Gedicht-, Erzähltext und Dramenanalyse erarbeitet werden.
Vermittelt werden Inhalte einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeit, sowohl in den Sitzungen in Form von Arbeitsaufgaben in kleinen Gruppen und Diskussionen im Plenum, als auch durch selbständige Arbeit (allein und in Lerngruppen) zwischen den Sitzungen (Lektüre und schriftliche Hausaufgaben, Verfassen einer Mini-PS-Arbeit).