100147 PS Proseminar: Modern German Literature (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.02.2024 09:00 to Su 25.02.2024 19:00
- Deregistration possible until Su 25.02.2024 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Teilnahme an der Tagung Wir - Ihr - Sie. Kollektive Akteure in der deutschsprachigen Literatur für und über Jugendliche, 20.-22.3. Schreyvogelsaal, Besuch von mind. 4 Vorträgen und Verfassen von einem Vortragsprotokoll. Dafür entfallen die zwei letzten Sitzungen des Seminars (18.6. u. 25.6.).
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden:
- aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit,
- Verfassen von einem Vortragsprotokoll und drei Lektürestatements (jeweils max. 1 Seite)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
- aktive Teilnahme und regelmäßige Anwesenheit,
- Verfassen von einem Vortragsprotokoll und drei Lektürestatements (jeweils max. 1 Seite)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext
Examination topics
Primär- und Sekundärtexte, die im Seminar besprochen werden
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Su 03.03.2024 09:45
Vor diesem Hintergrund sollen nicht das Individuum und der/die einzelne Held*in im Mittelpunkt des Seminars stehen, sondern die kollektiven Akteure und Körper der Kinder- und Jugendliteratur. Denn selten agieren Kinderhelden ganz allein. Häufiger haben sie Helfer*innen und Freund*innen auf ihrer Seite und bewegen sich in und als Gruppe, Clique, Bande. Es soll anhand exemplarischer Lektüren untersucht werden, welche Arten von Kinder- und Jugendkollektiven die Kinder- und Jugendliteratur seit 1900 imaginiert. Wie verhalten sich die Banden- und Gruppendarstellungen zur historischen Wirklichkeit und zu den zeitgenössischen und aktuellen Theorien der Soziologie, Psychologie und Stadtforschung. Welche erzählerische Mittel und Strategien werden eingesetzt, um Gruppen darzustellen? Wie sprechen und handeln kollektive Akteure in der Literatur? Welche Funktionen werden diesen gesellschaftlich und erzählerisch zugeschrieben?
Es werden gelesen u.a.: Wolf Durians Kai aus der Kiste (1926), Erich Kästners Das fliegende Klassenzimmer (1933), Kurt Helds Die rote Zora und ihre Bande (1941), Walther Pollatscheks Die Aufbaubande (1948), Die drei ???/The three Investigators (1968ff).