100148 PS Proseminar: Modern German Literature (2011S)
"Gründungsväter" der Germanistik, Sprachwissenschaftler und Märchensammler
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 02.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 06.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die regelmässige Teilnahme an der Veranstaltung ist Grundvoraussetzung für das Bestehen des Moduls (max. zweimal entschuldigtes Fehlen).
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Der Leistungsnachweis wird erworben durch
regelmässige Mitarbeit im Proseminar
ein Referat (je nach Teilnehmerzahl auch zu zweit): Präsentation von 20 min. incl. Handout
eine schriftliche Arbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
Bei den mündlichen und schriftlichen Beiträgen werden die Bezugnahme auf die Leitfragen der Veranstaltung, die eigenständige Reflexion des Themas sowie die Berücksichtigung der Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, hrsg. von Heinz Rölleke, Teil 1 Text, Stuttgart: Hirzel 2001 (= Kritische Ausgabe in Einzelbänden Band 1.1)
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, online: http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB (Jacob Grimms Vorworte zu den Bänden 1 und 2).
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2009
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2007
Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004
Ulrich Wyss: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München: C.H. Beck 1979
Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie, Berlin: Rowohlt 2009
Lothar Bluhm: Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1997
Günter Grass: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung, Göttingen: Steidl 2010
Das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, online: http://urts55.uni-trier.de:8080/Projekte/DWB (Jacob Grimms Vorworte zu den Bänden 1 und 2).
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2009
Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen. Die handschriftliche Urfassung von 1810, hrsg. von Heinz Rölleke, Stuttgart: Reclam 2007
Heinz Rölleke: Die Märchen der Brüder Grimm. Eine Einführung, Stuttgart: Reclam 2004
Ulrich Wyss: Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München: C.H. Beck 1979
Steffen Martus: Die Brüder Grimm. Eine Biographie, Berlin: Rowohlt 2009
Lothar Bluhm: Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Hildesheim: Weidmannsche Verlagsbuchhandlung 1997
Günter Grass: Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung, Göttingen: Steidl 2010
Association in the course directory
(I 1231, I2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Aus dem reichen Oeuvre von Jacob und Wilhelm Grimm werden wir in diesem Proseminar folgende Aspekte vertiefen:Jacob und Wilhelm: Biographien und Brüderdynamik ("eigen und gegensätzlich", wie Günter Grass sagt)
Volks- und Literaturbegriff
Kinder- und Hausmärchen
Fabeln am Beispiel von Reinhart Fuchs
Sagen und Deutsche Mythologie
Deutsche Grammatik und Sprachwissenschaft
Natur- und Kunstpoesie