100148 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 13.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 20.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 27.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 04.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 11.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 18.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 01.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 08.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 15.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 22.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 29.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Übung vermittelt exemplarisch und praxisorientiert fachspezifische (d.h. literaturwissenschaftliche) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeiten (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive Editionswissenschaft).
Assessment and permitted materials
Ich erwarte ständige Mitarbeit. Daher Anwesenheitspflicht – ich toleriere maximal 3 Absenzen. Es wird diverse kleine Hausübungen (Recherchearbeiten) geben, über die Sie in den jeweiligen Sitzungen berichten sollen.
Eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten wird zu schreiben sein. Am 22. Juni wird es eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff geben. Anschließend, voraussichtlich am 29./30. Juni, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung Ihrer Mini-Proseminararbeit geben.
Eine Mini-Proseminararbeit von ca. 5 Seiten wird zu schreiben sein. Am 22. Juni wird es eine schriftliche Klausur über den Semesterstoff geben. Anschließend, voraussichtlich am 29./30. Juni, wird es eine mündliche Prüfung und eine Besprechung Ihrer Mini-Proseminararbeit geben.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 1112)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32