Universität Wien FIND

100148 EU EU Introduction to Literary Studies (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 06.10. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
Tuesday 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Goethezeit - die Epoche zwischen 1770 bis 1832, Goethes Tod - gilt als eine der produktivsten der deutschsprachigen Literatur. Wir wählen verschiedene Gattungen aus dieser Zeit (Lyrik, Drama, Erzählung) Die Veranstaltung hat den Zweck, Studienanfänger ins wissenschaftliche Arbeiten anhand einiger exemplarischer Texte aus dieser Epoche einzuführen. Neben elementaren Techniken und Begriffen der Textanalyse werden daher auch einführende literaturhistorische Kenntnisse zu Goethezeit vermittelt.

Assessment and permitted materials

Abfassung von Übungstexten während und nach der Veranstaltungen. Aktive Teilnahme. Gegenseitiges Feedback. Klausur. Am Ende des Seminars wird ein längerer Text geschrieben. Abgabefrist für diesen letzten Text ist 28.2.2021.

Minimum requirements and assessment criteria

Bestandene STEOP-Phase. Beurteilungsmaßstab ist inhaltliche Korrektheit, stilistisches Können, Analysefähigkeit, argumentative Stringenz.

Examination topics

Texte von ETA Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist. Grundlagentexte zu Lyrik-Analyse, Erzähltheorie, Dramenanalyse. Es werden Einzelübungen im Verlauf des Seminars abgefasst, am Ende ein längerer Text.

Reading list

Der Stoff wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15