Universität Wien

100148 EU EU Introduction to Literary Studies (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Friday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand ausgewählter Texte zum Themenkomplex „Engagierte Literatur“ vermittelt die Einführungsübung auf exemplarische und praxisorientierte Weise Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (Erzählliteratur, Drama, Lyrik). Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur).

Engagierte Literatur steht begrifflich für jene Autor*innen und literarischen Texte, deren ausdrückliches Ziel in der Veränderung der bestehenden politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse liegt. Doch welche moralische Verantwortung kommt Schriftsteller*innen überhaupt zu und wie kann Literatur eigentlich gesellschaftspolitisch (d.h. über den engen Rahmen der Institution ‚Kunst‘ hinaus) wirken? Wo liegt die Grenze zwischen „Engagement“ und „Parteilichkeit“ und ist der Vorwurf berechtigt, eine einseitige Betonung politischer Ziele gehe mit einem Mangel an Literarizität einher? Dies sind wesentliche Fragen, die in der Auseinandersetzung mit engagierter Literatur bis heute diskutiert werden. Auch wenn der Fokus der LV auf Debatten und Texte der 1960er- und 70er-Jahre liegt (Lyrik von Hans Magnus Enzensberger, Dramen von Peter Weiss und Prosa von Heinrich Böll), wird die Lehrveranstaltung auch Seitenblicke auf gegenwärtige Vertreter*innen engagierter und subversiver Literatur (Juli Zeh, Elfriede Jelinek) werfen.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden:
• methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
• literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
• Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
• Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
• Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
• Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
2. Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen (Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse)
4. Schriftlicher Abschlusstest

Minimum requirements and assessment criteria

- maximal drei Fehleinheiten
- drei schriftliche Hausübungen
- positive Absolvierung des Abschlusstests

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur

Reading list

Die Primärliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Auswahl Sekundärliteratur (UB online verfügbar):
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Auflage, München: Beck 2019.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Auflage, Stuttgart: Metzler 2017.
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Auflage, Berlin: Akademie Verlag 2012.

Association in the course directory

Last modified: We 05.10.2022 16:48