100149 PS Proseminar: Modern German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 13.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 20.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.10. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 03.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 17.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.11. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 01.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 15.12. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 19.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.01. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Als zentraler Begriff eines postcolonial turn etabliert, wurde Hybridität zuletzt auch für eine Figurenanalyse im literaturwissenschaftlichen Kontext fruchtbar gemacht. Ausgehend vom kulturwissenschaftlichen Bedeutungszusammenhang soll ein Diskurs über Hybridität in zwei Richtungen weiterentwickelt werden: Im Hinblick auf phantastisches Erzählen sowie im Hinblick auf die Gestaltung eines prekären Ich im Adoleszenzroman. Das Moment der Transformation soll dabei beispielhaft an Figuren untersucht werden, deren Wesen sowohl in ihrer Zugehörigkeit als auch Erscheinungsform changiert. Ausgehend von den Motivkomplexen des Märchens stehen dabei transsexuelle Figuren ebenso zur Diskussion wie erschaffene Lebewesen oder Formwandler. Die Bandbreite reicht von der kleinen Meerjungfrau über den Klon bis hin zum Vampir als beispielhaft-adoleszente Figur und deren Realisierung in unterschiedlichen Genres im jugendmedialen Kontext. Dabei wird der Blick auf die unterschiedlichen Aspekte des Monströsen, des monsterhaften alter egos oder der konkreten, dem Horror geschuldeten Verwandlung in das „Monster“ gerichtet.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Seminargestaltung basiert auf Lektüreverpflichtung, gemeinsamer Erarbeitung aller Einzelaspekte sowie kontinuierlich zu erarbeitenden Aufgabenstellung als Grundlage mündlicher Beteiligung.
Reading list
Association in the course directory
(I 1231, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32