Universität Wien

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: Friedrich Schiller (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 04.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 11.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 18.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 25.10. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 08.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 15.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 22.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 29.11. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 06.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 13.12. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 10.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 17.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 24.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Tuesday 31.01. 08:00 - 09:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung sollen grundlegende Beschreibungsinstrumente für erzählende, lyrische und dramatische Texte vorgestellt, durch Beispiele illustriert und reflektiert werden.
Durch die verpflichtende Lektüre ausgewählter Werke von Friedrich Schiller sollen die gattungsspezifischen Fachbegriffe in einen detaillierten Anwendungskontext gezogen werden.
Die Studierenden sollen mit Fachbegriffen vertraut gemacht werden, um mit deren Hilfe Leseerfahrung zu leiten und zu festigen.
Das erlernte Beschreibungsinstrumentarium in der textnahen Lektüre soll die Analysefähigkeit im weiteren Studienverlauf vorbereiten.

Assessment and permitted materials

Schriftlicher Zwischentest
Schriftlicher Abschlussprüfung
Mitarbeit in der Stunde
Nachweis der Textlektüre

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Erzählende Texte:
Primärliteratur:
Friedrich Schiller: der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786)
Sekundärliteratur:
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 4., überarb. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013.
Martinez, Matias ; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarb. u. aktualis. Aufl. München: Beck 2016.

Lyrische Texte:
Primärliteratur:
Friedrich Schiller: Ausgewählte Gedichte, darunter Nänie; (1800)
Sekundärliteratur:
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 3. , aktualis. u. erw. Auflage. Stuttgart: Metzler 2015.
Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2. Aufl. Berlin: Akademie-Verlag 2012

Dramatische Texte:
Primärliteratur:
Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800)
Sekundärliteratur:
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.

[Literaturliste wird laufend ergänzt]


Association in the course directory

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32