Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU "Einführung in die Literaturwissenschaft" vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse, ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer (d. h. literaturwissenschaftlicher) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.
Assessment and permitted materials
1. regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
2. Vorbereitung auf die Sitzungen und Erledigung von Arbeitsaufträgen
3. Abschlusstest
2. Vorbereitung auf die Sitzungen und Erledigung von Arbeitsaufträgen
3. Abschlusstest
Minimum requirements and assessment criteria
In der EU "Einführung in die Literaturwissenschaft"
– sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen
– literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden
– Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um ein selbständiges, reflektiertes und kritisches Verfahren mit literarischen Texten zu ermöglichen
– Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden
– Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden
– Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns geschaffen werden
– sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen
– literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden
– Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um ein selbständiges, reflektiertes und kritisches Verfahren mit literarischen Texten zu ermöglichen
– Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden
– Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens bzw. Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden
– Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns geschaffen werden
Examination topics
Der Prüfungsstoff ergibt sich aus den in der Übung aufgezeigten philologischen bzw. wissenschaftlichen Arbeitsweisen.
Reading list
– Dagmar Barnouw: Elias Canetti zur Einführung (= Zur Einführung; 133). Hamburg: Junius 1996– Horst Bienek: Elias Canetti. In: Werkstattgespräche mit Schriftstellern (= dtv; 291). 3., vom Autor durchges. u. erw. Ausg. München: DTV 1976, S. 273–285– Elias Canetti. Dargestellt von Helmut Göbel (= rowohlts monographien; 50585). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuchverlag 2005– Manfred Durzak: Die Welt ist nicht mehr so darzustellen wie in früheren Romanen. Gespräch mit Elias Canetti. In: Gespräche über den Roman. Formbestimmungen und Analysen (= Suhrkamp Taschenbuch; 318). Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1976, S. 86–102– Edgar Piel: Elias Canetti (= Autorenbücher; 38). München: Beck/Edition Text und Kritik 1984
Association in the course directory
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18