100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung in digitalem Modus durchgeführt wird, den Link zur Videokonferenz finden Sie auf der Moodle-Plattform der LV. Bitte kümmern Sie sich um eine stabile Internetanbindung und die entsprechende technische Ausrüstung!
- Wednesday 07.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 14.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 21.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 28.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 04.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 11.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 18.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 25.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 02.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 09.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 16.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 13.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 20.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Wednesday 27.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aufgrund der Maßnahmen bgl. Covid-19 wird diese Lehrveranstaltung aller Voraussicht nach als sogenannte "hybride" Lehrveranstaltung durchgeführt werden. Das heißt das Elemente mit physischer Anwesenheit mit Elementen digitaler Lehre (Webinare, Chats etc.) kombiniert werden. Das betrifft auch die Prüfungsformate, die z.T. in Präsenzform, z.T. online durchgefürt werden.1. Regelmäßige Anwesenheit in den Sitzungen bzw. aktive Mitarbeit an sämtlichen Online-Aktivitäten und -Aufgaben
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest (online oder Take-Home-Exam)
5. Erstellen einer Semestermappe und Abgabe in der vorletzten Sitzung der EU
6. Abschlusstest (je nach Covid-19 Situation online oder in Präsenzform)
2. Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3. Schriftliche Hausübungen
4. Zwischentest (online oder Take-Home-Exam)
5. Erstellen einer Semestermappe und Abgabe in der vorletzten Sitzung der EU
6. Abschlusstest (je nach Covid-19 Situation online oder in Präsenzform)
Minimum requirements and assessment criteria
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden
Examination topics
Primärliteratur (Zur Anschaffung empfohlen):
Peter Weiss: Abschied von den Eltern. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (= Suhrkamp Basisbibliothek 77)
Peter Weiss: Die Verfolgund und Ermordung Jean Paul Marats. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (= Suhrkamp Basisbibliothek 49).Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Peter Weiss: Abschied von den Eltern. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 (= Suhrkamp Basisbibliothek 77)
Peter Weiss: Die Verfolgund und Ermordung Jean Paul Marats. Text und Kommentar. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004 (= Suhrkamp Basisbibliothek 49).Methodische Literatur (Zur Anschaffung empfohlen):
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. München: Beck (neueste Auflage).
Moenninghoff, Burkhard; Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink (neueste Auflage) (= UTB 1582).
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart: Metzler 2012.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht der deutsche Autor Peter Weiss (1916-1982), der in seinen Dramen, Erzählungen und Romanen mittels unterschiedlicher Verfahren der literarischen Moderne versucht hat, sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen im 20. Jahrhundert auseinanderzusetzen. Die Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen stehen dabei ebenso zur Debatte wie die Herrschaft des Kapitals, globale Machtstrukturen ebenso wie die Chancen von individuellen und kollektiven Freiheitsversprechen - ein facettenreicher Versuch einer "Ästhetik des Widerstands", so der Titel seines erzählerischen Hauptwerks.
Wir werden uns in der Lehrveranstaltung vor allem mit seiner autobiographischen Erzählung "Abschied von den Eltern" (1961) und dem als internationale Theatersensation gefeierten Stück "Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt durch die Schauspielgruppe des Hospizes zu Charenton unter Anleitung des Herrn de Sade" (1964) beschäftigen. Dazu kommen Textausschnitte aus anderen Werken des Autors.ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation wird die EU als digitale Lehrveranstaltung abgehalten, den Link zur Videokonferenz finden Sie auf der Moodle-Plattform der LV. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Webcam, Mikrophon und eine stabile Internetverbindung und informieren Sie sich ggf. über BBB auf https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=98367299