Universität Wien

100149 EU Einführung in die Literaturwissenschaft: (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 42 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Tuesday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Körperliche Arbeit, geistige Arbeit, Care-Arbeit, Lohnarbeit, Schreibarbeit, prekäre Arbeit, Arbeitslosigkeit: Sich dem Begriff Arbeit zu nähern heißt zunächst, sich mit einer Vielzahl von Tätigkeiten zu beschäftigen, deren Gemeinsamkeit nur darin zu bestehen scheint, dass irgendjemand irgendetwas tut. Gleichzeitig beziehen sich verschiedenste Gesellschaftstheorien stark auf den Begriff der Arbeit, denn Arbeit – in welcher Form auch immer – strukturiert unser soziales Miteinander und hat Einfluss auf unser Selbstverhältnis. Sich dem Begriff Arbeit zu nähern, heißt also immer auch, in gesellschaftspolitische Fragestellungen verstrickt zu sein.

In der (bürgerlichen Institution) Literatur waren Arbeit und vor allem Arbeiter:innen lange Zeit unterrepräsentiert. Erst ab dem 19. Jahrhundert werden sie ‚literabel‘, d.h. als Themen in und für die Literatur relevant. Seither wurde beidem in unterschiedlichsten Texten verschiedener Epochen ein Platz im kulturellen Gedächtnis gesichert, wurden gemeinhin ‚unsichtbare‘ Verrichtungen als Arbeit sichtbar gemacht, wurde reflektiert, auf welche Weise Arbeit oder auch Arbeitslosigkeit unsere Selbstwahrnehmung bestimmen, aber auch wie durch Arbeit Herrschaftsverhältnisse etabliert und aufrechterhalten werden.

Anhand ausgewählter Texte zum Themenkomplex Literatur und Arbeit vermittelt die EU Einführung in die Literaturwissenschaft exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Zitierregeln, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.

In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft werden:
• methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet, um eine systematische Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
• literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert,
• Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
• Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt,
• Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt,
• Bewusstsein und Verantwortung für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen.

Assessment and permitted materials

1. Regelmäßige Anwesenheit + aktive Mitarbeit, termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
2. Schriftliche Hausübungen
3. Zwischentext (Take Home Exam)
4. Abschlusstest

Beurteilungsmaßstab
- Mitarbeit in den Einheiten und Hausübungen (30%)
- Zwischentest/Take Home Exam (30%)
- Abschlusstests (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

- maximal drei Fehleinheiten
- Abgaben von mind. zwei Hausübungen
- Teilnahme am Zwischentest/Take Home Exam
- positive Absolvierung Abschlusstests

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte.

Reading list

Zur Anschaffung dringend empfohlen:

Kathrin Röggla: wir schlafen nicht. Frankfurt/Main: S. Fischer.
Bertolt Brecht: Die heilige Johanna der Schlachthöfe. Frankfurt/Main: Suhrkamp

Weitere Texte werden in der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt.

Literaturwissenschaftliche & erzähltheoretische Einführungswerke:

- Sabina Becker, Christine Hummel und Gabriele Sander: Literaturwissenschaft. Eine Einführung. 2., akt. Auflage. Stuttgart: Reclam 2018.
- Arnold, Heinz, Detering, Heinrich: Grundzüge der Literaturwissenschaft. München: Dt. Taschenbuchverlag 2005.
- Mathias Martinez, Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., akt. und überarb. Auflage. München: C.H. Beck 2019 (online via u:search).
- Gérard Genette: Die Erzählung. 3. von Isabel Kranz durchgesehene und korrigierte Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink 2010.
- Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse. 2., akt. und überarb. Auflage. Stuttgart: J.B. Metzler 2017 (online via u:search).

Association in the course directory

Last modified: Sa 27.08.2022 18:47