Universität Wien

100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 13.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 20.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 27.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 03.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 10.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 17.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 24.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 01.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 15.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 12.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 19.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Tuesday 26.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die EU Literatur vermittelt exemplarisch und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und insbesondere der literaturwissenschaftlichen Textanalyse (inklusive
Editionswissenschaft).

Assessment and permitted materials

Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen, Portfolio, schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand praxisorientierter Aufgabenstellungen werden die methodischen Grundlagen literaturwissenschaftlichen Arbeitens und die Terminologie erarbeitet. In intensiver Lektüre und gemeinsamer Textanalyse soll zu einem selbstständigen wissenschaftlichen Handeln hingeführt werden.

Examination topics

In der EU Literatur sollen:
- methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- soll Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.

Reading list

Primärliteratur
Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Essays von Ingeborg Bachmann (Reader)

Sekundärliteratur

Textanalyse: allgemein
Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft. 6., erw. u. erg. Aufl. Paderborn: Fink 2008 (=UTB 2072); Internetvertiefungsprogramm: http://www.uni-due.de/einladung/
Zymner, Rüdiger und Harald Fricke: Einübung in die Literaturwissenschaft. Parodieren geht über Studieren. 5. Aufl. Paderborn: Schöningh 2007 (=UTB 1616).

Textanalyse: Epik
Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010.
Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. u. korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010 (=UTB 8083)
Lahn, Silke und Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse. 2., aktual. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.
Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 9., erw. u. aktual. Aufl. München: Beck 2012.
Wenzel, Peter (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2004.

Textanalyse: Lyrik
Braak, Ivo: Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Hg. v. Martin Neubauer. 8., überarb. u. erw. Aufl. Berlin, Stuttgart: Borntraeger 2007.
Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart, Weimar:
Metzler 1997.
Frank, Horst Joachim: Wie interpretiere ich ein Gedicht. Eine methodische Anleitung. 6. Aufl. Tübingen: Francke 2003.

Textanalyse: Drama
Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse. 7. Aufl. Stuttgart: Metzler 2009.
Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Wilhelm Fink 2001.
Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012.

(Literatur-)Wissenschaftliches Arbeiten: Recherche
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4., völlig neu überarb. u. stark erw. Ausg. Frankfurt am Main: Fischer 2005 (= FTB 15268).
Franke, Fabian, Annette Klein und André Schüller-Zwierlein: Schlüsselkompetenzen. Literatur recherchieren in Bibliotheken und Internet. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010.
Gantert, Klaus: Elektronische Informationsressourcen für Germanisten. Berlin, New York: de Gruyter 2010. (E-Book)
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Bibl. erg. Ausg. Stuttgart: Reclam 2010 (= RUB 17640).

(Literatur-)Wissenschaftliches Arbeiten: Schreiben
Delabar, Walter: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Göttert, Karl-Heinz: Kleine Schreibschule für Studierende. 2. Aufl. München: Fink 2002 (= UTB 2068).
Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Reclam 2001 (= RUB 17631).
Moennighoff, Burkhard und Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 15., aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2011 (= UTB 1582).
Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik. 2., durchges. u. aktual. Aufl. Stuttgart: Klett Lerntraining 2013.

Editionswissenschaft
Kocher, Ursula: Einführung in die Editionswissenschaft. Berlin: de Gruyter (erscheint 2014).
Langmandel, Eva: Vom Archetypus zur Synopse. Edition früher und heute. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2013.

Zu Ingeborg Bachmann
Albrecht, Monika/Göttsche, Dirk (Hg.): Bachmann-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler 2002.
Höller, Hans: Ingeborg Bachmann. 3. Aufl. Reinbek b. H.: Rowohlt 2000.

(Änderungen vorbehalten.)

Association in the course directory

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32