100150 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 13.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 20.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 27.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 03.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 10.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 17.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 24.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 01.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 15.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 12.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 19.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 26.01. 08:00 - 09:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Gruppenarbeit, Diskussion)
- Vor- und Nachbereitung der Lektüren, Erledigung kleinerer Hausübungen (inkl. peer-feedback)
- Exposé mit allen Teilaufgaben (Abgabetermin spätestens 15.12.2020)
- Abschlusstest (in der letzten Einheit, als digitale schriftliche Prüfung)
(Abgaben können mit Turnitin auf Plagiate geprüft werden.)
- Vor- und Nachbereitung der Lektüren, Erledigung kleinerer Hausübungen (inkl. peer-feedback)
- Exposé mit allen Teilaufgaben (Abgabetermin spätestens 15.12.2020)
- Abschlusstest (in der letzten Einheit, als digitale schriftliche Prüfung)
(Abgaben können mit Turnitin auf Plagiate geprüft werden.)
Minimum requirements and assessment criteria
- aktive Mitarbeit (max. drei Fehleinheiten)
- Erledigung aller Hausübungen
- Exposé (40% der Gesamtnote; Exposé muss positiv beurteilt werden, d.h. 24 von 40 erreichbaren Punkten)
- Abschlusstest (60% der Gesamtnote; Abschlusstest muss positiv beurteilt werden, d.h. 36 von 60 erreichbaren Punkten) als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download über Moodle
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Ab 60 Punkten ist die Gesamtnote positiv. Die Aufschlüsselung der Noten nach Punkten wird ab Beginn der LV auf Moodle einsehbar sein.
- Erledigung aller Hausübungen
- Exposé (40% der Gesamtnote; Exposé muss positiv beurteilt werden, d.h. 24 von 40 erreichbaren Punkten)
- Abschlusstest (60% der Gesamtnote; Abschlusstest muss positiv beurteilt werden, d.h. 36 von 60 erreichbaren Punkten) als digitale schriftliche Prüfung mit einem Prüfungsbogen zum Download über Moodle
Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden. Ab 60 Punkten ist die Gesamtnote positiv. Die Aufschlüsselung der Noten nach Punkten wird ab Beginn der LV auf Moodle einsehbar sein.
Examination topics
Lehrveranstaltungsinhalte und besprochene Literatur
Reading list
Primärliteratur:
- Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 2).
- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 1).
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (= Suhrkamp BasisBibliothek Band 25).
Auswahl Sekundärliteratur (zur Anschaffung empfohlen):
- Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München: C. H. Beck 2019.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.
- Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012.
(Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.)
- Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 2).
- Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit. Hrsg. von Christine Koschel, Inge von Weidenbaum und Clemens Müller. München: R. Piper & Co. Verlag 1978 (= Ingeborg Bachmann: Werke. Bd. 1).
- Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan. Text und Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2017 (= Suhrkamp BasisBibliothek Band 25).
Auswahl Sekundärliteratur (zur Anschaffung empfohlen):
- Martinez, Matias und Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 11., überarb. und aktual. Aufl. München: C. H. Beck 2019.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2., aktual. und überarb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.
- Felsner, Kristin, Holger Helbig und Therese Manz: Arbeitsbuch Lyrik. 2., aktual. Aufl. Berlin: Akademie Verlag 2012.
(Sekundärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Neben elementaren Begrifflichkeiten der Erzähl-, Dramen- und Lyriktheorie sollen auch Basiswissen der Editionsphilologie und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Zentral dabei ist, die neuen Kenntnisse praktisch anzuwenden und in eigenen Analysen und ersten wissenschaftlichen Texten zu erproben. Exemplarisch beschäftigen wir uns hierfür mit ausgewählten Texten von Ingeborg Bachmann und beziehen mit Bertolt Brecht einen für die Autorin und Zeit wichtigen ‚Stückeschreiber‘ mit ein.Spezifikation der Lernziele:
• methodische und begriffliche Grundlagen zur Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte (Lyrik, Dramatik, Erzählliteratur) kennen, wiedergeben und anwenden können
• literarische Texte lesen, reflektieren und unter Bezugnahme auf literaturwissenschaftliche Kategorien beschreiben und analysieren können
• Techniken des literaturwissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (u.a. Recherche, Bibliographie, Zitation, Vermeidung Plagiat) umsetzen können
• ausgewählte Grundlagen der Editionswissenschaft kennen
• Auswahl des literarischen Werkes Ingeborg Bachmanns und Auszüge des dazugehörigen Forschungsfeldes kennen
Methoden:
- Open Space: Arbeit in Kleingruppen, Diskussion im Plenum
- Inputs
- exemplarische Analysen erzählerischer, dramatischer und lyrischer Texte
- Lektüre und Diskussion unterschiedlicher Positionen der Bachmann-Forschung
- kleine Hausübungen, teilweise mit peer-feedback