Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100151 SE (B) Sprache in Szene setzen (DaF 7) (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
Diese LV ist NUR für Master DaF/DaZ - Studierende und als LV für den Studienschwerpunkt DaF/DaZ anrechenbar.
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
Freies Wahlfach: Diese Lehrveranstaltung ist im Studienschwerpunkt DaF/DaZ NUR als PROSEMINAR anrechenbar!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2011 09:00 to Mo 28.02.2011 19:00
- Deregistration possible until Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 07.04. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 19.05. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Saturday 21.05. 10:00 - 14:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 09.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Thursday 30.06. 15:30 - 18:45 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ausarbeiten einer 3-stündigen dramapädagogischen Unterrichtseinheit (kursformat-, themenbezogene und kommentierte Materialien) und Präsentation im Plenum
Examination topics
Prüfungsimmanente LV mit Workshop-Phasen = aktive Mitarbeit, eigene Beiträge, Referate aus dem Reader, Erörterungen in Kleingruppen und im Plenum, Entwickeln und Erproben szenischer Spiele
Reading list
BOAL, A. (1989): Theater der Unterdrückten - Übungen und Spiele für Schauspieler und Nicht-Schauspieler, Frankfurt/M: SuhrkampBRECHT, B. (1939): Über das experimentelle Theater, in: ders: Gesammelte Werke, Bd. 15., Frankfurt/M.DUFEU, B. (2003): Wege zu einer Pädagogik des Seins, Mainz: Editions "Psychodramaturgie"FOX, J. (1994): Acts of Service - Spontaneity, Commitment, Tradition in the Nonscripted Theatre, New Paltz, N.Y.: Tusitala Publ.JOHNSTONE, K. (2004): Theaterspiele, Berlin: Alexander VerlagMAIROSE-PAROVSKY, A. (1997): Transkulturelles Sprechhandeln, Bild und Spiel in Deutsch als Fremdsprache, Frankfurt/M: LangMORENO, J.L. (1973): The theater of spontaneity, New York: Beacon HouseSCHLEMMINGER / BRYSCH / SCHEWE (Hg.) (2000): Pädagogische Konzepte für einen ganzheitlichen DaF-Unterricht, Berlin: CornelsenNEELANDS, J. (2000): Structuring Drama Work: A Handbook of Available Forms in Theatre and Drama, Cambridge: University PressSCHEWE, M. (1993): Fremdsprache inszenieren - Zur Fundierung einer dramapädagogischen Lehr- und Lernpraxis, Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis - Carl von Ossietzky Universität OldenburgSPOLIN,V. (1993): Improvisationstechniken für Pädagogik, Therapie und Theater, Paderborn: JunfermannSTANISLAWSKI, K. S. (1981): Die Arbeit des Schauspielers an der Rolle, Berlin: das europäische Buch
Association in the course directory
(I 2433, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Bezugsquellen des szenischen Spiels in der Pädagogik - von experimentellen Theaterformen Anfang des 20. Jahrhunderts bis hin zu den heutigen Techniken von Drama-in-Education - deren Umsetzung in DaF - die wichtigsten WegbereiterInnen (Literatur!)
Didaktische Anregungen für eine an Aktionsmethoden orientierte DaF-Lehre, z.B. Spiele zur Gruppenorganisation/ Befreiung der Stimme/ freies Sprechen in Interaktionen / Teacher-in-Role,....
Komplexere szenische Spiele: die Bedeutung von Vor- und Nachbereitung für sprachliche Nachhaltigkeit - Auswahlkriterien zu Inszenierungsthemen
Spielen in multikulturellen Gruppen - Soziale Konventionen der deutschsprachigen Alltagskultur
Ganzheitlichkeit als DaF-Unterrichtsprinzip? - Texte und Bilder konstruieren Welten