Universität Wien

100151 PS Proseminar: Modern German Literature (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 05.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 19.10. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 09.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 16.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 23.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 30.11. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 07.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 14.12. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 11.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 18.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 25.01. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Historisch-kritische Editionen sind großangelegte Unternehmungen, die das Werk eines Autors umfassend erschließen und deren Ziel es ist, durch die Darstellung der Werkgenese die Entstehung eines Werkes und somit auch den kreativen Prozeß plastisch sichtbar zu machen.
Als Beispiele werden dafür Editionen u.a. von Goethe, Hölderlin, Kleist, Büchner, Kafka, Horváth, Schnitzler, Heine, Celan herangezogen.
Weiters werden wir uns auch mit den Problemen der textgenetischen Interpretation und den Möglichkeiten von digitalen und Hybrid-Editionen (Print/digital) sowie den dazugehörigen Standards (z.B. Metadaten, Text Encoding Initiative etc.) beschäftigen. Geplant ist auch der Besuch von literarischen Archiven und gerade entstehenden Editionen, um einen lebendigen Einblick in die Werkstatt von Editorinnen und Editoren zu gewinnen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Sitzungen, Referat, Handout, Proseminararbeit. Alternativ zur Proseminararbeit kann auch eine Probeedition als Einzel- oder Gruppenarbeit (Richtwert: mindestens 5 Seiten edierter Text pro Person) vorgelegt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Es sollen sowohl die Grundlagen der Editionsphilologie historisch-kritischer Editionen erschlossen, als auch exemplarisch Editionen im Detail analysiert und miteinander verglichen werden, um deren Möglichkeiten aber auch Grenzen auszuloten und ein kritisches Bewußtsein für die Textkonstitution zu entwickeln.

Examination topics

Referate, gemeinsame Lektüre und Diskussion, Peer to Peer Feedback, angeleitetes Selbststudium (Bibliothek, Recherche).

Reading list

Zur Einführung empfohlen: Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. 3., erg. und aktual. Aufl. Stuttgart: Reclam 2013 (=RUB 17603).

Association in the course directory

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32