100152 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 13.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 20.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 03.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 17.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 01.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 15.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 19.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Warum stellen wir uns Joseph, den Vater Jesu, meist als alten Mann vor? Woher kommen eigentlich Ochs und Esel an der Krippe des Jesuskindleins? Und wie wurden die biblischen Sterndeuter zu Heiligen Drei Königen? Antworten auf diese (und viele andere) Fragen wollen wir am Beispiel der neutestamentlichen Dichtungen der Frau Ava (1. Hälfte 12. Jh.) zu geben versuchen, der ersten bekannten deutsch schreibenden Autorin überhaupt. Ihre Texte fügen sich in insgesamt ca. 3400 Versen zu einem heilsgeschichtlichen Zyklus, der von der Verkündigung der Geburt Johannes des Täufers (‚Johannes’), über ein ‚Leben Jesu’ (mit einem ‚Anhang’ über die sieben Gaben des Heiligen Geistes), einen ‚Antichrist’ hin zum ‚Jüngsten Gericht’ führt. Diese ‚Gedichte’ bilden die Grundlage des Seminars, um die Möglichkeiten (und Grenzen) volkssprachigen bibelepischen Erzählens im frühen Mittelalter generell auszuloten.
Assessment and permitted materials
Kurzeferat, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb literarhistorischen Grundwissens der frühmittelhochdeutschen Sprache und Literatur (Gattungsgeschichte: Bibeldichtung) sowie der neutestamentlichen Bibelkunde
Examination topics
Textlektüre und -übersetzung
Reading list
Eine Bibelausgabe immer griffbereit (Einheitsübersetzung o.ä. genügt).
Textgrundlage: Die Dichtungen der Frau Ava. Hrsg. von Friedrich Maurer, Tübingen 1966 (Altdeutsche Textbibliothek 66) [Signatur FB: L III c Ava A/1].
Zur Einführung: Max Wehrli, Sacra Poesis. Bibelepik als europäische Tradition (1963). In: M. Wehrli, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Zürich 1969, S. 51-71 [Signatur FB: L II g Erz. 1/Ex.a].
Textgrundlage: Die Dichtungen der Frau Ava. Hrsg. von Friedrich Maurer, Tübingen 1966 (Altdeutsche Textbibliothek 66) [Signatur FB: L III c Ava A/1].
Zur Einführung: Max Wehrli, Sacra Poesis. Bibelepik als europäische Tradition (1963). In: M. Wehrli, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Zürich 1969, S. 51-71 [Signatur FB: L II g Erz. 1/Ex.a].
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32