100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 10:00 to Tu 27.09.2016 23:00
- Deregistration possible until Tu 27.09.2016 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 17.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 24.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 31.10. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 07.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 14.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 21.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 28.11. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 05.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 12.12. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 09.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 16.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 23.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Monday 30.01. 09:45 - 11:15 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Die EU Einführung in die Literaturwissenschaft vermittelt exemplarisch (d. h. an einem Thema) und praxisorientiert literaturwissenschaftliche Textanalyse. Der textanalytische Schwerpunkt wird ergänzt durch die Vermittlung fachspezifischer (d. h. literaturwissenschaftlicher) Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Umgang mit Fachliteratur) und der Editionswissenschaft.Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht der "Mythos Medea". Seit der griechischen Antike fasziniert die Gestalt der Kolcherin Medea, die im Griechen Jason ihre große Liebe findet, mit ihm nach Korinth flieht und schließlich dort von ihm verlassen wird und die gemeinsamen Kinder tötet. Über die Jahrhunderte wird die Frauenfigur Medea als Symbol für das Fremde, Andere, Irrationale gelesen. Wir folgen in der EU dem historischen Wandel, den die Figur in den zahlreichen literarischen Adaptionen der mythischen Erzählung vollzogen hat, der auf je aktuelle gesellschaftliche Problemlagen verweist, die mittels der Medea reflektiert werden.Vermittelt werden die Inhalte der EU einerseits durch Inputs von Seiten der LV-Leiterin, andererseits durch praktische Arbeiten, sowohl in den Sitzungen in Form von Arbeitsaufgaben in kleinen Gruppen und Diskussionen im Plenum, als auch durch selbständige Arbeit zwischen den Sitzungen (Lektüre und schriftliche Hausaufgaben, Verfassen einer Mini-PS-Arbeit).
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 3 Fehleinheiten)
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
4) Erstellen einer Semestermappe (bestehend u.a. aus Hausübungen; einer Mini PS-Arbeit in der Länge von 4-5 Textseiten
Vorabgabe der Arbeit bis nach Weihnachten
Feedback auf die Arbeit
Überarbeitete Version bis Ende des Semesters (in Mappe beizulegen)5) Positive Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests in der letzten LV-Einheit
2) Vorbereitung auf die Sitzungen = regelmäßige Lektüre der Pflichtliteratur
3) Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen und Teilnahme an Diskussionen im Plenum
4) Erstellen einer Semestermappe (bestehend u.a. aus Hausübungen; einer Mini PS-Arbeit in der Länge von 4-5 Textseiten
Vorabgabe der Arbeit bis nach Weihnachten
Feedback auf die Arbeit
Überarbeitete Version bis Ende des Semesters (in Mappe beizulegen)5) Positive Absolvierung des schriftlichen Abschlusstests in der letzten LV-Einheit
Minimum requirements and assessment criteria
In der EU Einführung in die Literaturwissenschaft
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
- sollen methodische Grundlagen sowie das dazugehörige literaturwissenschaftliche Begriffsinventar erarbeitet und angewendet werden, um eine Benennung, Beschreibung und Analyse literarischer Texte zu ermöglichen,
- literarische Texte intensiv gelesen und nach literaturwissenschaftlichen Kategorien beschrieben und analysiert werden,
- Sensibilität und Problembewusstsein im Umgang mit literarischen Texten gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen,
- Grundkenntnisse in der Editionswissenschaft vermittelt und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Ausgaben eingeübt werden,
- Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens / Schreibens in der Literaturwissenschaft vermittelt und an konkreten Aufgabenstellungen praktisch erprobt werden,
- Bewusstsein für eine Ethik des wissenschaftlichen Handelns (Stichwort: Plagiat!) geschaffen werden.
Examination topics
Sämtliche Inputs und gemeinsamen Lektüren während der Unterrichtseinheiten, darüber hinaus alle bereitgestellten einführenden theoretischen Texte zu Textanalyse und Editionswissenschaft
Reading list
Primärliteratur zur Anschaffung:Euripides: Medea. Stuttgart: Reclam (2011).
Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea. Stuttgart: Reclam (1995).
Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (2008).Weitere Primärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.Methodische Literatur:
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Grillparzer, Franz: Das goldene Vließ. Dramatisches Gedicht in drei Abteilungen. Der Gastfreund. Die Argonauten. Medea. Stuttgart: Reclam (1995).
Wolf, Christa: Medea. Stimmen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (2008).Weitere Primärliteratur wird auf Moodle bereitgestellt.Methodische Literatur:
Wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32