100152 EU Einführung in die Literaturwissenschaft (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
07.10.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
14.10.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
21.10.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
28.10.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
04.11.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
11.11.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
18.11.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
25.11.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
02.12.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
09.12.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
16.12.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
13.01.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
20.01.
13:15 - 14:45
Digital
Wednesday
27.01.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Einführungsübung (EU) vermittelt die Grundlagen der Erzähl-, Dramen- und Lyriktheorie und dient deren praktischer Anwendung. Am Beispiel ausgewählter Texte aus der Zeit der Jahrhundertwende – Thomas Manns Novelle ,Der Tod in Venedig' (1912), Frank Wedekinds Drama ,Frühlings Erwachen' (1891) sowie Gedichten von Christian Morgenstern, Max Dauthendey, Hugo von Hofmannsthal, u. a. – üben wir die Verfahren und Kategorien der literaturwissenschaftlichen Textanalyse ein und versuchen dabei, die so einfache wie schwierige Frage zu beantworten: Was ist und macht Klima in der Literatur um 1900? (D. h. wie wird es dargestellt? Mit welchen sprachlichen Mitteln? Welche Funktion nimmt es in den Texten ein? Lassen sich gattungsspezifische Unterschiede feststellen?) Neben diesem textanalytischen Schwerpunkt konzentriert sich der Kurs auf den Erwerb und die Einübung fachspezifischer Schlüsselqualifikationen wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Bibliographieren, Zitieren etc.), die durch Grundkenntnisse der Editionsphilologie ergänzt werden.
Assessment and permitted materials
- regelmäßige und aktive Teilnahme (max. drei Fehleinheiten)
- selbständige Vorbereitung auf die Sitzungen und Lektüre der Pflichtliteratur
- Erledigung kleinerer (schriftlicher) Aufgaben während des Semesters
- Erarbeitung eines Exposés (Abgabe: 23.12.2020)
- Abschlusstest (Online-Test; anwendungsorientierte Fragen)
- selbständige Vorbereitung auf die Sitzungen und Lektüre der Pflichtliteratur
- Erledigung kleinerer (schriftlicher) Aufgaben während des Semesters
- Erarbeitung eines Exposés (Abgabe: 23.12.2020)
- Abschlusstest (Online-Test; anwendungsorientierte Fragen)
Minimum requirements and assessment criteria
Für den positiven Abschluss der Übung müssen alle im Bereich ,Leistungskontrolle’ genannten Leistungen erbracht werden. Die Endnote setzt sich aus den Noten des Exposés (in Endfassung) und des Abschlusstests zusammen, die beide bestanden werden müssen (Gewichtung 40:60). Die Beurteilungskriterien und der -maßstab werden in der 1. Sitzung für alle Teilleistungen näher erläutert.
Examination topics
Grundkenntnisse des literaturwissenschaftlichen Arbeitens, der Editionswissenschaft sowie der Dramen-, Epik- und Lyriktheorie; Anwendungskompetenz (Dramen-, Epik-, Lyrikanalyse) samt zugehörigem Begriffsinventar; besprochene Literatur
Reading list
Primär- und Sekundärliteratur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Ausnahme: Frank Wedekinds Frühlings Erwachen (1891), bitte die Reclam-Ausgabe besorgen!Grundlagen (empfohlen, aber nicht verpflichtend):
*Felsner, Kristin/Helbig, Holger/Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie Verlag 2012.
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C. H. Beck 2019.
*Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink 2019.
*Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart: Metzler 2017.
(*Online-Zugriff über UBW)
*Felsner, Kristin/Helbig, Holger/Manz, Therese: Arbeitsbuch Lyrik, Berlin: Akademie Verlag 2012.
Martinez, Matias/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie, München: C. H. Beck 2019.
*Moennighoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink 2019.
*Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart: Metzler 2017.
(*Online-Zugriff über UBW)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15