Universität Wien

100153 EU Textproduktion und Rhetorik (2015W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 14.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 21.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 28.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 04.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 11.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 18.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 25.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 02.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 09.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 16.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 13.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 20.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Wednesday 27.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Übung setzt sich unter der Prämisse wissenschaftlichen Schreibens mit den philologischen Gegenstandsbereichen von Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre auseinander. Dabei geht es um eine Ausgewogenheit zwischen der (literatur)geschichtlichen und der gegenwärtigen Bedeutung der Bereiche. In der Rhetorik interessieren vor allem die antiken Grundlagen sowie die Analyse von moderner Demagogik (von Goebbels bis Obama); die Poetik stellt neben Beispielen aus der Antike (Aristoteles) einige wichtige Beiträge dichterischer (Selbst-)Reflexionen aus der österreichischen Literatur seit 1950 (Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl) in den Mittelpunkt; Gattungstheorie wird durch Lektüre theoretischer Texte, Textsorten werden nicht zuletzt durch eigenes Schreiben erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Schriftlicher Test zur Rhetorik; Erstellung eines Portfolios (eigene Schreibübungen, Leseprotokolle, Kurzessays, Feedback), Abgabe des Portfolios bis 15. 2. 2016 (begründete Ausnahmen möglich)

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Rhetorik, Poetik und Gattungs-/Textsortenlehre.

Examination topics

Einführungsvorträge des LV-Leiters; Gruppenarbeiten u. -übungen; Erstellung von Feedback zu Texten; Lektüreprotokolle; individuelle Vorbereitungen; mündliche Präsentation

Reading list

Reader (käuflich erwerbbar ab Oktober bei facultas/NIG); Ernst Jandl "Aus der Fremde"; Ingeborg Bachmann "Frankfurter Poetikvorlesungen"; William Shakespeare "Julius Cäsar"

Association in the course directory

(I 1112)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32