100153 EU EU Textproduktion und Rhetorik (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 42 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 08.05. 18:30 - 21:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Monday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zwischenprüfung und Abschlussprüfung, Rede, Textportfolio, Mitarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:Grundvoraussetzungen:
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (20%)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio) (30%)
- Zwischenprüfung und Abschlussprüfung (je 25%)
- Regelmäßige Anwesenheit (max. drei Fehleinheiten)
- Vorbereitung auf die Sitzungen, sorgfältige Lektüre der Pflichtliteratur
- Teilnahme an Diskussionen und ÜbungenBeurteilt werden:
- Verfassen und Vortrag einer Rede (20%)
- Erfüllen der schriftlichen Aufgaben (Textportfolio) (30%)
- Zwischenprüfung und Abschlussprüfung (je 25%)
Examination topics
Überblicks- und Grundlagenwissen aus Rhetorik, Poetik und Gattungslehre.
Reading list
Wird zu Beginn bzw. während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
(I 1113)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Die Einarbeitung in die theoretischen Grundlagen der rhetorischen Textanalyse soll dabei nicht nur dazu anleiten, rhetorische Figuren oder Argumentationsstrategien zu erkennen und zu interpretieren, sondern auch zur Reflexion und Erweiterung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und des Argumentationsvermögens beitragen.
Sensibilität und Problembewusstsein in Bezug auf (vor allem literarische) Texte sollen unter den Gesichtspunkten von Rhetorik, Poetik und Gattungslehre gefördert werden, um einen selbständigen, reflektierten und kritischen Umgang mit literarischen Texten zu ermöglichen.