Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100153 SE-B BA-SE Neuere deutsche Literatur (2020S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

ACHTUNG: Änderungen von Abgabefristen der Teilleistungen, die während des Semesters zu erbringen sind, und Änderungen hinsichtlich des Semesterablaufs bedingt durch die Maßnahmen im Zusammenhang mit den Corona-Virus wurden und werden über den Moodle-Kurs kommuniziert!

VERPFLICHTENDER ZUSATZTERMIN: Mi 4. März, 13:00-17:00
IM INSTITUT FÜR JUGENDLITERATUR (Mayerhofgasse 6, 1040)

An diesem Termin findet die administrative Vorbesprechung mit der LV-Leiterin und im Anschluss die „Präsentation wichtiger Datenbanken zur KJL mit Tipps und Tricks für die Recherche“ mit Mag. Barbara Burkhardt (Institut für Jugendliteratur, www.jugendliteratur.at) statt.

Zusätzlich zu den Einheiten ist die Teilnahme an Rahmenprogramm verpflichtend: EINE Veranstaltung muss aus mehreren angebotenen ausgewählt werden.
(13.3., 16-19h; 25.3., 11h-12:30; 24.4. 16-19h; 28.4., 11h-12:30; 5.6., 16-19h)

Die Koordination erfolgt am 4.3.

  • Wednesday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 01.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

LV-Methoden: Auf der Basis von Lektürepflicht (Primär- und Sekundärliteratur) erfolgt eine gemeinsame Erarbeitung der Semesterinhalte. Vorausgesetzt wird die Erledigung regelmäßiger Aufgabenstellungen (überwiegend mündlich), deren Präsentation und Diskussion im Plenum und in Kleingruppen erfolgt. Darüber hinaus wird von jeder/m Teilnehmenden ein Kurzreferat (Präsentation des BA-Konzepts) gehalten. Die LV wird durch eine schriftliche Arbeit (Bachelor-Arbeit) abgeschlossen, die im Zuge der LV besprochen und vorbereitet wird.
Die LV ist so aufgebaut, dass die B-Arbeit parallel zum Seminar verfasst wird und die unterschiedlichen Phasen konsequent begleitet werden: Es werden Arbeitsgruppen gebildet, deren Mitglieder sich gegenseitig zu bestimmten Terminen verpflichtend schriftlich Feedback geben (6.5., 17.6.) und es erfolgt ein Feedback durch die Lehrperson auf die ersten 10 Seiten der Arbeit (6.5.).

LV-Ziele: Ziel der LV ist es, das fachrelevante wissenschaftliche Reflexions- und Diskussionsniveau der Teilnehmer_nnen anhand des Semesterthemas zu vertiefen. Recherchekompetenz sowie die mündliche und schriftliche Ausarbeitung literaturwissenschaftlicher Fragestellungen sind Kernbestandteile der LV.

Assessment and permitted materials

Für die Benotung der LV werden die über das Semester verteilten Arbeitsaufgaben, die aktive Beteiligung an der LV, das Kurzreferat und die schriftliche Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext (B-Arbeit) herangezogen.

Ein Thesenblatt als Basis der B-Arbeit ist bis 1.4. abzugeben.

10 Seiten der B-Arbeit sind bis 24.4. abzugeben.

Abgabetermin der fertigen B-Arbeit: 30.7. 2020. (Letzte Sprechstunde der Lehrperson vor der Abgabe: 30.6. 2020)

Minimum requirements and assessment criteria

Für eine positive Beurteilung ist Anwesenheit in den Einheiten (2 Fehleinheiten möglich) und die positive Benotung aller Teilleistungen erforderlich:
+Kurzreferat
+Aufgabenstellungen
+ Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)

Examination topics

Reading list

Primär
Finn-Ole Heinrich und Rán Flygenring: Maulina Schmitt-Serie (3 Bände, 2013/2014)
Tommy Krappweis: Mara-Serie (3 Bände, 2009-2011)
Eine dritte Serie (von der ein TEIL ebenfalls als Pflichtlektüre festgelegt wird) wird von der Seminargruppe ausgesucht.

Sekundär
Ein Reader mit Auszügen aus relevanter Forschungsliteratur wird Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt; u.a. mit Auszügen aus
*Anders, Petra und Michael Staiger (Hg.): Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1. Theorie und Didaktik. Bd2. Modelle für den Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren 2016. * Busch, Nathanael/Velten, Hans Rudolf (Hg.): Die Literatur des Mittelalters im Fantasyroman. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
*Eco, Umberto: Über Spiegel und andere Phänomene. München: Hanser 1988.
*Reimer, Mavis (Hg.): Seriality and texts for young people. the compulsion to repeat. Basingstoke [u.a.]: Palgrave Macmillan 2014.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18