100154 PS Proseminar: Medieval and Early German Literature (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 17:00
- Deregistration possible until Mo 03.10.2011 17:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 13.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 20.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 27.10. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 03.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 10.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 17.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 24.11. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 01.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 15.12. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 12.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 19.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Thursday 26.01. 17:15 - 18:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Interpretation ausgewählter Passagen aus dem 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg.
Assessment and permitted materials
Sowohl die schriftliche Arbeit als auch das mündliche Referat und die Teilnahme an der Diskussion werden bewertet. Das Schwergewicht liegt auf der schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerben der Fähigkeiten, die zur Interpretation eines mittelhochdeutschen Originaltextes und zum Verfassen einer schriftlichen Arbeit darüber nötig sind.
Examination topics
Schriftliche Proseminararbeit, die referiert und von allen Teilnehmern diskutiert wird. Ab dem Termin der Zuteilung des Studienplatzes liegt eine Themenliste im Sekretariat Oberleuthner auf, in der Sie möglichst bald, womöglich noch vor der 1. Stunde, Ihr Referatsthema und den Referatstermin wählen.
Reading list
Christoph Huber, Bibliographie zum 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg (1984-2002). Weitere bibliographische und sonstige Hinweise unter: http://homepage.univie.ac.at/hermann.reichert/
Association in the course directory
(I 1232, I 2900)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32