100154 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 06.02.2019 09:00 to Fr 15.02.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
- Alexandra Lenz
- Johanna Fanta-Jende
- Wolfgang Koppensteiner
- Katharina Korecky-Kröll
- Anja Wittibschlager
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
06.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
13.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
20.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
27.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
03.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
10.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
08.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
15.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
22.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
29.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
05.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
12.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
19.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Wednesday
26.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 2 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar fokussiert die sprachliche Vielfalt der deutschen Sprache aus Perspektive der Variationslinguistik und der Spracheinstellungsforschung. Ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten, ihren verfügbaren Daten und Ergebnissen, analysieren und reflektieren wir gemeinsam die Variation und den Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen und Spracheinstellungen in Österreich mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache. Systemebenen, die in linguistischer Hinsicht dabei Berücksichtigung finden, sind die Lautebene (Phonetik/Phonologie) und die Grammatik (Morphologie/Syntax).Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprach- und Einstellungsdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen.
Assessment and permitted materials
- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (z. B. in Form von Impulsreferaten,
Gruppenarbeiten)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“
wie z. B. empirische Analysen)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
Gruppenarbeiten)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“
wie z. B. empirische Analysen)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich zusammen aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Sitzungsuafgaben), mündlichen Präsentationsleistungen (mindestens eine pro Person) sowie der schriftlichen BA-Arbeit. Die BA-Arbeit muss positiv evaluiert sein, soll der Kurs erfolgreich absolviert werden.ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 31.08.2019
Examination topics
Reading list
Die Begleitlektüre zum Seminar wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32