100154 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.Unter dem Schlagwort 'Multimodalität' versammeln sich ab den 1990er Jahren diverse Arbeiten und disziplinäre Ansätze mit dem gemeinsamen Ziel, das Zusammenspiel verschiedener Zeichenressourcen zu untersuchen. Im Bachelor-Seminars werden wir uns aus medienlinguistischer Sicht mit multimodaler Kommunikation im Internet beschäftigen.Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigenständig ein erfolgreiches empirisches Forschungsprojekt durchzuführen. Dazu werden wir im Kurs zunächst einige theoretische Konzepte und methodische Möglichkeiten der linguistischen Analyse von multimodalen Medienangeboten diskutieren. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen (z.B. Reaction-GIFs, politischen Memes, Instagram-Stories, etc.) sollen diese dann in eigenen multimodalen Analysen erprobt und auf ihren individuellen Nutzen hin befragt werden. In den praktischen Teilen der Veranstaltung werden zudem Fragen der Erhebung und Aufbereitung (Stichwort: Transkription) von multimodalen Daten thematisiert.
Assessment and permitted materials
- schriftliche Arbeitsaufträge
- Exposé
- Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- Exposé
- Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich zusammen aus den schriftlichen Teilleistungen (Arbeitsaufträge, Exposé, BA-Arbeit). Um den Kurs erfolgreich zu absolvieren, muss die BA-Arbeit positiv evaluiert worden sein.
Examination topics
Reading list
Wird im Kurs laufend bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14