100154 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2022 09:00 to Su 25.09.2022 19:00
- Deregistration possible until Su 25.09.2022 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar fokussiert die sprachliche Vielfalt der deutschen Sprache aus Perspektive der Variationslinguistik. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt dabei die intraindividuelle Variation ein, d.h. wie sich eine Einzelperson auf der Dialekt-Standard-Achse kommunikativ bewegt. Die Frage “Wer spricht welche Sprache oder Varietät mit wem und wann?“ (nach Fishman 1965) ist für das Seminar somit zentral: In informellen Gesprächen in der Familie oder im Freundeskreis verwenden viele österreichische Erwachsene häufig dialektnahe Sprechlagen, während sie in formellen Situationen wie in Interviews mit unbekannten Personen zu standardnahen Sprechlagen tendieren. Ausgehend von aktuellen Forschungsprojekten sowie ihren verfügbaren Daten und Ergebnissen analysieren und reflektieren wir gemeinsam die Variation und den Wandel von Sprachgebrauchsphänomenen in Österreich. Systemebenen, die in linguistischer Hinsicht dabei Berücksichtigung finden, sind die Lautebene (Phonetik/Phonologie), die Grammatik (Morphologie/Syntax) sowie die kontextbezogene Sprachverwendung (Pragmatik).Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten) wesentliche Bestandteile der LV darstellen. Einschlägige Methoden für die Erhebung von Sprachmaterial (u.a. aus der Distanz, z. B. Online-Fragebogen) werden ebenfalls ein Schwerpunkt der LV sein. Je nach Präferenz können die Studierenden entweder von der LV-Leitung bereitgestellte Daten aktueller Projekte für weiterführende Analysen im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten verwenden, oder die Studierenden können selbst eigene Daten erheben und analysieren.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.- Aktive Anwesenheit und Mitarbeit (Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen)
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. Verfassen eines Exposés, Transkriptionsübungen, Excel-Auswertung)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext; Abgabe über Moodle mit Plagiatsprüfung ("Turnitin").ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 31.03.2022
- Nach- und Vorbereitung der Sitzungen (insbes. Lektüre bzw. „praktische Aufgaben“ wie z. B. Verfassen eines Exposés, Transkriptionsübungen, Excel-Auswertung)
- Kurzpräsentation des individuellen BA-Projekts
- Schriftliche BA-Arbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext; Abgabe über Moodle mit Plagiatsprüfung ("Turnitin").ABGABEDATUM (BA-Arbeit): 31.03.2022
Minimum requirements and assessment criteria
Die Endnote setzt sich aus den folgenden Leistungen zusammen:
- schriftliche BA-Arbeit: 60 %
- mündliche Präsentationsleistungen: 25 %
- aktive Mitarbeit und Hausübungen: 15 %
- schriftliche BA-Arbeit: 60 %
- mündliche Präsentationsleistungen: 25 %
- aktive Mitarbeit und Hausübungen: 15 %
Examination topics
Die relevante Literatur für die Hausübungen wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Literaturempfehlung (zur Vorbereitung):
-- Fishman, Joshua A. (1965). Who speaks what language to whom and when? La Linguistique 1(2), 67–88.
-- Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
-- Fishman, Joshua A. (1965). Who speaks what language to whom and when? La Linguistique 1(2), 67–88.
-- Lenz, Alexandra N. (2019): Bairisch und Alemannisch in Österreich. In: Joachim Herrgen & Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Unter Mitarbeit von Hanna Fischer und Brigitte Ganswindt. Berlin/Boston: De Gruyter (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. 30.4), 318-363.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 06.10.2022 16:28