100154 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Wednesday 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Dreimalige entschuldigte Abwesenheit wird toleriert.In die Beurteilung fließen die folgenden Teilleistungsbereiche (s. auch Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab) ein:
• Bachelorarbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)
• kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters (in Form von Hausübungen und aktiver/produktiver Teilnahme an den Seminareinheiten)
• Präsentation des eigenen Forschungsprojekts mit ersten Ergebnissen in Form einer Posterpräsentation mit ImpulsvortragSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, ‚Hausübungen‘).
• Bachelorarbeit im Umfang von 30 Seiten Haupttext (ohne Titelblatt, Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie Anhang, Times New Roman, Schriftgröße 12pt, 1,5-facher Zeilenabstand)
• kontinuierliche Mitarbeit während des Semesters (in Form von Hausübungen und aktiver/produktiver Teilnahme an den Seminareinheiten)
• Präsentation des eigenen Forschungsprojekts mit ersten Ergebnissen in Form einer Posterpräsentation mit ImpulsvortragSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, ‚Hausübungen‘).
Minimum requirements and assessment criteria
Welche Anforderungen müssen in jedem Fall erfüllt werden, damit eine positive Beurteilung überhaupt möglich ist? Wie erfolgt die Beurteilung der Teilleistungen / der einzelnen Fragen? Mit welchen Leistungen / Punkten erhält man welche Note?Die oben genannten Teilleistungsbereiche fließen wie folgt in die Gesamtnote mit ein:
• Bachelorarbeit: 60 %
• Mitarbeit: 30 %
• Präsentation: 10 %
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit (max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen), das Erreichen von mindestens 50 % der max. erreichbaren Punkte innerhalb jedes Teilleistungsbereiches sowie die rechtzeitige Abgabe der Abschlussarbeit bis zum 30.09.2023.
• Bachelorarbeit: 60 %
• Mitarbeit: 30 %
• Präsentation: 10 %
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist ausreichende Anwesenheit (max. dreimaliges entschuldigtes Fehlen), das Erreichen von mindestens 50 % der max. erreichbaren Punkte innerhalb jedes Teilleistungsbereiches sowie die rechtzeitige Abgabe der Abschlussarbeit bis zum 30.09.2023.
Examination topics
s. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Reading list
Relevante Literatur wird laufend auf Moodle zur Verfügung gestellt. Eigenständiges Bibliographieren wird erwartet.
Association in the course directory
Last modified: Mo 13.02.2023 00:05
• Sie kennen die zentralen Zielsetzungen, Konzepte und Begriffe der folgenden sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen, können diese voneinander abgrenzen und aufeinander beziehen: Mehrsprachigkeitsforschung, Kontaktlinguistik, kontrastive Linguistik, Korpuslinguistik, Sprachtypologie und Areallinguistik.
• Sie kennen elektronische und analoge Ressourcen (insbesondere Korpora und Datenbanken aber auch Grammatiken), mithilfe derer sie das Deutsche auf verschiedenen linguistischen Ebenen (Graphematik/Orthographie, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexik und Semantik, Pragmatik) mit anderen ihnen bekannten, aber auch unbekannten Sprachen systematisch vergleichen können und können diese zielgerichtet einsetzen.Neben die inhaltlichen Ziele tritt ein praktisch-methodisches: Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden dazu befähigen,
• innerhalb des Themenbereichs der Lehrveranstaltung selbstständig eine Forschungsfrage zu formulieren;
• geeignete wissenschaftliche Literatur zum selbst gewählten Phänomenbereich sowohl für das Deutsche als auch die gewählte Kontrastsprache zu finden und zu rezipieren;
• sich basierend auf der rezipierten Fachliteratur für ein induktives oder deduktives empirisches Vorgehen zu entscheiden und entsprechend forschungsleitende Annahmen oder Hypothesen zu formulieren;
• Methoden und Ressourcen auszuwählen, mittels derer die Forschungsfrage sinnstiftend beantwortet werden kann, und aus ihnen entsprechende Daten zu gewinnen;
• diese Daten methodisch angemessen auszuwerten und die Ergebnisse zu interpretieren; sowie
• den eigenen Forschungsprozess in Form einer Posterpräsentation mit Impulsvortrag zu präsentieren sowie in der Bachelorarbeit, zu dokumentieren.WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass
• von den Studierenden erwartet wird, dass sie sich bereits während des Semesters intensiv mit dem eigenen Forschungsprojekt zu beschäftigen;
• vorausgesetzt wird, dass die Studierenden in der Lage sind, auch englischsprachige Fachliteratur zu rezipieren;
• in manchen Einheiten die Mitnahme eines Notebooks von Vorteil sein wird.