Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100154 SE-B Bachelor Seminar: Linguistics (2025S)

Dialektsyntax

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Der Fokus der Lehrveranstaltung liegt auf der syntaktischen Dynamik (Variation und Wandel) des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf den dialektalen Verhältnissen im oberdeutschen Raum. Diesem Forschungsgegenstand werden wir uns aus verschiedenen Perspektiven annähern, wobei empirische Analysen einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung ausmachen werden.

Ziel des Seminars ist die Befähigung zur eigenständigen und erfolgreichen Durchführung eines individuellen Forschungsprojekts, das in eine BA-Arbeit mündet. Zur Erreichung dieses Ziels werden die Erarbeitung theoretischer Grundlagen, das Vertrautwerden mit dem einschlägigen Forschungsstand (und seiner Literatur) sowie empirisches Arbeiten (mit Sprachdaten zur syntaktischen Variation) wesentliche Schritte der Lehrveranstaltung darstellen.

Assessment and permitted materials

- Erproben verschiedener Diskussions-, Reflexions- und Moderationsformate in Kleingruppen und im Plenum
- Empirisches Arbeiten (eigenständig bzw. in Gruppen): Anwendung von dialektologischen Methoden der Datenerhebung, der Datenaufbereitung und der Datenanalyse im Hinblick auf syntaktische Variation
- Kritisch-reflexive Diskussion wissenschaftlicher Konzepte und Studien
- Verfassen einer schriftlichen BA-Arbeit auf Basis eines eigenständigen Forschungsprojekts, das im Laufe des Seminars konzipiert und in Form einer Kurzpräsentation vorgestellt wird

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Im Seminar gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis (s. https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/), dabei sei insbesondere auf die Herausforderung der Vereinbarkeit dieser Praxis mit dem Gebrauch aktueller KI-Tools hingewiesen. Von der unreflektierten Nutzung von Tools wie ChatGPT für schriftliche (Teil-)Leistungen wird daher explizit abgeraten.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit. Die Endnote setzt sich zusammen aus:
- aktive Mitarbeit
- Sitzungsaufgaben sowie Diskussionsbeiträge
- Präsentationsleistungen inkl. Folien und Handout
- positiv beurteilte schriftliche Seminararbeit, Abgabe bis spätestens 31.08.2024

Examination topics

Reading list

Literaturangaben folgen zu Beginn des Semesters

Association in the course directory

Last modified: Th 30.01.2025 13:45