100155 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to Fr 21.02.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 21.02.2020 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Friday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- Mündliches Prüfungsgespräch über den Stoff des Semesters
Examination topics
Reading list
Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Johannes Janota, Tübingen 1968.
Frauke Frosch-Freiburg: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Kümmerle Verlag, Göppingen 1971
Klaus Grubmüller: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. 2. Auflage, Berlin 2014.
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006.
Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. (= Fortuna Vitrea. Band 8). Tübingen 1993, S. 1–36.
Joachim Heinzle: Altes und neues zum Märenbegriff. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99, 1988, S. 277–296.
Gerhard Köpf: Märendichtung. 1. Auflage. Stuttgart 1978,
Karl-Heinz Schirmer (Hrsg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters (= Wege der Forschung. Band 558), Darmstadt 1983.
Frauke Frosch-Freiburg: Schwankmären und Fabliaux. Ein Stoff- und Motivvergleich. Kümmerle Verlag, Göppingen 1971
Klaus Grubmüller: Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Klaus Grubmüller. 2. Auflage, Berlin 2014.
Klaus Grubmüller: Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle. Tübingen 2006.
Walter Haug: Entwurf zu einer Theorie der mittelalterlichen Kurzerzählung. In: Walter Haug, Burghart Wachinger (Hrsg.): Kleinere Erzählformen des 15. und 16. Jahrhunderts. (= Fortuna Vitrea. Band 8). Tübingen 1993, S. 1–36.
Joachim Heinzle: Altes und neues zum Märenbegriff. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 99, 1988, S. 277–296.
Gerhard Köpf: Märendichtung. 1. Auflage. Stuttgart 1978,
Karl-Heinz Schirmer (Hrsg.): Das Märe. Die mittelhochdeutsche Versnovelle des späteren Mittelalters (= Wege der Forschung. Band 558), Darmstadt 1983.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18
Im KO sollen folgende Themen behandelt werden: Geschlechterrollen bzw. Umkehrung des gesellschaftlich geforderten Geschlechterverhältnisses, Alltagsrealität, abergläubische Vorstellungen, Ehebruch, Treueproben, listige Täuschungen.
Ein Reader wird zur Verfügung stehen.