Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100155 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Je nach Corona-Entwicklung wird das Konversatorium teilweise (oder bei einer Verschärfung der Lage ganz) über zoom gehalten werden.

Update 2.11.20: Das Konversatorium wird bis auf Weiteres über collaborate gehalten.

  • Wednesday 07.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 14.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 21.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 28.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Wednesday 27.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Das Konversatorium diskutiert unterschiedliche literarische Texte im Blick auf die in diesen thematisierten Wegstrukturen. Wege sind breit oder schmal, führen in bestimmte Richtungen, sie verzweigen sich, verlieren sich, sie führen über Brücken und durch Wälder, die bilden und überwinden Grenzen etc. Das KO behandelt zunächst Texte aus dem Bereich der Artusliteratur, dann solche aus dem Bereich der Jenseitsreisen. Im Fokus der theoretischen Zugänge stehen Raumtheorien, insbesondere das Konzept der Liminalität ist für die genannten Texte von Bedeutung.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige mündliche Mitarbeit (je nach Corona-Entwicklung im Präsenzunterricht oder im digitalen Unterricht). Präsentation eines literarischen oder theoretischen Texts inklusive Diskussionsleitung. Mündliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle Teilleistungen (aktive Teilnahme, Präsentation und Abschlussprüfung) müssen positiv erbracht werden.

Examination topics

Für die Abschlussprüfung machen Sie sich mit mir ein Themengebiet resp. eine Leseliste aus dem Themenkreis des Konversatoriums aus.

Reading list

Es wird ein Reader mit den wichtigsten Texten im Facultas im NIG zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:15