Universität Wien

100155 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Mittelalterliche Werke sind nicht in Form von autoritativ beglaubigten Büchern überliefert, sondern in Handschriften. Sofern das entsprechende Werk mehrfach überliefert ist, unterscheiden sich diese in ihrer Anlage und im Wortlaut des Textes zum Teil erheblich. Insofern war es schon immer eine vordringliche Aufgabe der germanistischen Mediävistik, diese Überlieferungsvielfalt in Textausgaben einerseits abzubilden, andererseits aus den Handschriften einen mehr oder weniger stark normalisierten und ggf. korrigierten Referenztext zu erstellen. In den letzten Jahren haben sich mit den Digital Humanities in diesem Feld neue Möglichkeiten eröffnet, die wiederum Diskussionen etwa um die Nachhaltigkeit von Benutzeroberflächen angestoßen haben. Damit mittelhochdeutsche Literatur gelesen wird, ja gelesen und verstanden werden kann, geben viele Ausgaben dem Text zudem einen sprach-, sach- und literaturhistorischen Kommentar bei, dessen unterschiedliche Anlage und Schwerpunktsetzung ebenfalls Anlass zur Diskussion sein kann.
Das Anliegen des Konversatoriums ist es, über diese und noch viel mehr Aspekte der angemessenen und zeitgemäßen Aufbereitung mittelalterlicher Literatur ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen zudem selbst kleinere Texte transkribieren und kommentieren. Im Verlaufe des Semesters werden Mitarbeiterinnen der aktuellen Editionsprojekte „Lyrik des deutschen Mittelalters“ und „Narrative Vermittlung religiösen Wissens. Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts“ einen Einblick in ihre Arbeit geben.

Assessment and permitted materials

Erwartet werden:
- die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
- die regelmäßige, ggf. auch schriftliche Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen
- das Absolvieren einer mündlichen Abschlussprüfung am Ende des Semesters

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Bewertet werden die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und die schriftlichen Hausübungen (30%). Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer, die mit mindestens der Note „genügend“ bestanden werden muss (70%).

Examination topics

Prüfungsstoff sind die erarbeiteten Inhalte und die auf Moodle bereitgestellte Seminarlektüre.

Reading list

Zur Einführung wird empfohlen:
Bein, Thomas: Editionsphilologie. In: Christiane Ackermann und Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2015, S. 35–66.

Association in the course directory

Last modified: Th 05.10.2023 11:07