100155 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2023 09:00 to Su 26.02.2023 19:00
- Deregistration possible until Su 26.02.2023 19:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 27.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 05.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Monday 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Erwartet werden:
- die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
- die regelmäßige, ggf. auch schriftliche Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen
- das Absolvieren einer mündlichen Abschlussprüfung am Ende des SemestersPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion
- die regelmäßige, ggf. auch schriftliche Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen
- das Absolvieren einer mündlichen Abschlussprüfung am Ende des SemestersPrüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Minimum requirements and assessment criteria
Bewertet werden die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und die schriftlichen Hausübungen (30%). Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung von 15 Minuten Dauer, die mit mindestens der Note „genügend“ bestanden werden muss (70%).
Examination topics
Prüfungsstoff sind die erarbeiteten Inhalte und die auf Moodle bereitgestellte Seminarlektüre.
Reading list
Zur Einführung wird empfohlen:
Bein, Thomas: Editionsphilologie. In: Christiane Ackermann und Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2015, S. 35–66.
Bein, Thomas: Editionsphilologie. In: Christiane Ackermann und Michael Egerding (Hg.): Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Berlin, Boston 2015, S. 35–66.
Association in the course directory
Last modified: Th 05.10.2023 11:07
Das Anliegen des Konversatoriums ist es, über diese und noch viel mehr Aspekte der angemessenen und zeitgemäßen Aufbereitung mittelalterlicher Literatur ins Gespräch zu kommen. Die Studierenden sollen zudem selbst kleinere Texte transkribieren und kommentieren. Im Verlaufe des Semesters werden Mitarbeiterinnen der aktuellen Editionsprojekte „Lyrik des deutschen Mittelalters“ und „Narrative Vermittlung religiösen Wissens. Edition und Kommentierung geistlicher Vers- und Prosatexte des 13. bis 16. Jahrhunderts“ einen Einblick in ihre Arbeit geben.