Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100156 PS Ältere dt. Lit.: Passion Christi (2006S)
Ältere dt. Lit.: Passion Christi
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 01.03. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 08.03. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 15.03. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 22.03. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 29.03. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 05.04. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 26.04. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 03.05. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 10.05. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 17.05. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 24.05. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 31.05. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 07.06. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 14.06. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 21.06. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 28.06. 18:00 - 19:30 (ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die geistliche Dichtung des MAs nimmt eine zentrale Stellung innerhalb der mittelhochdeutschen Literatur ein. Seit jeher stellt die Passion, neben seiner Geburt, das wichtigste Kapitel im Leben Jesu dar.
Vieles jedoch bleibt in der Bibel ausgespart, daher bestand immer zusätzliches Informationsbedürfnis, zB zu den Figuren des Passionsgeschehens, etwa zum Statthalter Pontius Pilatus, zum Verräter Judas oder der Dirne Maria Magdalena. Dies wollen wir in Bibeldichtung, abenteuerlichen Legenden und Apokryphen näher untersuchen.
Spätmittelalterliche Passions- und Osterspiele werden das Ende des Semesters bilden.Beiträge und TeilnehmerInnen benachbarter Disziplinen, zB aus Theologie und Theaterwissenschaft sind willkommen.Anforderungen zum Erwerb eines benoteten Zeugnisses: mündliches und schriftliches ReferatReferatsthemen und Literatur in der ersten Sitzung.
Vieles jedoch bleibt in der Bibel ausgespart, daher bestand immer zusätzliches Informationsbedürfnis, zB zu den Figuren des Passionsgeschehens, etwa zum Statthalter Pontius Pilatus, zum Verräter Judas oder der Dirne Maria Magdalena. Dies wollen wir in Bibeldichtung, abenteuerlichen Legenden und Apokryphen näher untersuchen.
Spätmittelalterliche Passions- und Osterspiele werden das Ende des Semesters bilden.Beiträge und TeilnehmerInnen benachbarter Disziplinen, zB aus Theologie und Theaterwissenschaft sind willkommen.Anforderungen zum Erwerb eines benoteten Zeugnisses: mündliches und schriftliches ReferatReferatsthemen und Literatur in der ersten Sitzung.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
I 1232
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32