100156 KO Konversatorium (Advanced Exercise Class) Medieval and Early German Literature: (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Bei Lehramtstudierenden zählt diese LV als SE - ohne dass dies als solches im Sammelzeugnis kenntlich gemacht würde.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.02.2015 08:00 to Tu 24.02.2015 23:00
- Deregistration possible until Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet in zwei Blöcken statt, je einem in Berlin (18.6.-21.6.2015) und in Wien (2.7.-4.7.2015). Details werden in der ersten Sitzung am 2. März bekannt gegeben. Die Teilnahme an beiden Blöcken ist Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar!
- Monday 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Thursday 02.07. 09:45 - 16:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Friday 03.07. 09:45 - 16:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Saturday 04.07. 09:45 - 16:45 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Das interdisziplinäre Seminar behandelt unter dem Titel „Luxus und Askese in Mittelalter und früher Neuzeit“ die Frage, wie in theologischen und literarischen Texten, in der bildenden Kunst sowie in Herrschafts- und Devotionsgegenständen Luxus und Askese und ihr Wechselverhältnis konzipiert sind. Handelt es sich um einen Gegensatz? Geben sich die größten Asketen einem imaginären Luxus hin, können Luxus und Askese gleichermaßen Ehrfurcht zum Ausdruck bringen? Sind sie für die Repräsentation von Herrschaft gleichermaßen von Bedeutung? Wie verändern sich Vorstellungen von Luxus bzw. von Askese durch die Konfrontation mit dem jeweils anderen Konzept?In Diskussionen über thematisch relevante, exemplarische mittelalterliche und frühneuzeitliche Texte und Gegenstände sollen Methoden der Literatur- und der Religionswissenschaft näher kennen gelernt werden. Das Seminar findet in den Räumen der FU Berlin sowie der Universität Wien, aber auch in den wichtigen Museen der beiden Städte statt.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
(I 2160, I 2900)
Last modified: Fr 06.10.2023 00:14