Universität Wien

100156 SE Medieval and Early German Literature: (2016S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 17.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 14.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 21.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 28.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 12.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 16.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
  • Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Aims, contents and method of the course

Die Bibel als der zentrale Text des Mittelalters ist in vielfältiger Form präsent: In Teil- oder Gesamtübersetzungen, in Paraphrasen, Auslegungen und Umdichtungen. Außerdem zeigt die Geschichte, dass nicht nur literarische Werke, sondern auch biblische Bücher Konjunktur haben: Das Hohelied, ein Lieblingstext des Mittelalters, ist heute fast ganz aus der Theologie verschwunden, beliebte Evangelien als nicht kanonisch fast vollständig vergessen (auch wenn die in ihnen überlieferten Motive wie die Höllenfahrt Christi immer noch bekannt sind).
Im Seminar soll ein Überblick über diese diversen Möglichkeiten, um und mit der Bibel zur erzählen, vermittelt werden. Beginnen werden wir mit Auszügen aus dem ersten Buch in deutscher Sprache, Otfrits Evangelienbuch. Bibeldichtungen aus der Vorauer Handschrift, aber auch sich weit vom Original entfernende Paraphrasen, wie das 'Hohelied' Frauenlobs, sein 'Marienleich' werden im Seminar berücksichtigt.
Voraussetzung zur Teilnahme ist - neben den bekannten formalen Voraussetzungen - die Bereitschaft zur intensiven Lektüre sehr unterschiedlicher (und unterschiedlich schwieriger) Texte.

Assessment and permitted materials

Impulsreferat von drei Minuten
Thesenpapier
regelmäßige Diskussionsteilnahme und Lektüre
Seminararbeit nach Maßgabe des Studienplans

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

(I 2160, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Last modified: Mo 07.09.2020 15:32