Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100156 SE-B BA-SE Ältere deutsche Literatur (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2019 09:00 to Fr 20.09.2019 19:00
- Deregistration possible until Fr 20.09.2019 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 10.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 17.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 24.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 31.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 07.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 14.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 21.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 28.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 12.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 09.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 16.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 23.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 30.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Eva und Adam sind für die Theologie, Kunst und Literatur des Mittelalters zentrale Figuren. Als Stammeltern aller Menschen verehrt, als Eltern der Sünde verdammt regen sie immer wieder zu Reflexionen der Natur des Menschen, der Sünde, der Geschlechter an. Obwohl sich viele misanthropische und misogyne Argumente an Lektüren des zweiten Schöpfungsberichts knüpfen, entwickelt sich eine breite volkssprachliche Erzähltradition, die nach der Zeit zwischen der Vertreibung aus dem Paradies und der Geburt Abels fragt.Wir werden im Seminar gemeinsam die entsprechenden Passagen in der Bibel lesen, die Stoffgeschichte umreißen, zentrale theologische Positionen erarbeiten und dann intensiv mit einem besonders interessanten mittelhochdeutschen Werk dieses Stoffkreises, Lutwins ›Eva und Adam‹ arbeiten. Neben dichten Textlektüren werden wir dabei immer wieder nach intertextuellen Bezügen, diskursiven Kontexten und intermedialen Perspektiven fragen.
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Hausaufgaben, Beteiligung an der Diskussion, Exposé der Bachelorarbeit und Bachelorarbeit (30 Seiten Text).
Minimum requirements and assessment criteria
Einreichen der Hausaufgaben und des Exposés, ggf. mit Überarbeitung, Mindestnote der Bachelorarbeit 4,0.
Examination topics
Nach Vereinbarung im Exposé.
Reading list
Wird über Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 15.12.2021 00:18