100156 SE-B BA-SE Ältere deutsche Literatur (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2020 09:00 to Fr 25.09.2020 19:00
- Deregistration possible until Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 1. November 2020:
Das Seminar findet ab sofort nur online (via Moodle, Big Blue Button) statt.
- Thursday 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Thursday 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 07.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 14.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 21.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 28.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Während des Seminars sind Lektüreprotokolle anzufertigen und Diskussionsgruppen für einzelne Sitzungen vorzubereiten.
- Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
- Bachelorarbeit (Umfang 30 Seiten Haupttext)
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet werden eigenständige Textlektüre der frühneuhochdeutschen Texte sowie die Bereitschaft zur selbständigen Thesenbildung und die Präsentation dieser Thesen.
Kritische Lektüre von Forschungsliteratur.
- ACHTUNG: Für eine erfolgreiche germanistische Arbeit ist auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit wichtig.
Kritische Lektüre von Forschungsliteratur.
- ACHTUNG: Für eine erfolgreiche germanistische Arbeit ist auch die sprachliche Richtigkeit und Angemessenheit wichtig.
Examination topics
Auf Basis der Seminardiskussion oder eigener Forschungslektüre eine BA-Arbeit gemäß den Anforderungen der Studienordnung (30 Seiten Text). Abgabe 30.4.2021
Reading list
Die Ausgabe der sämtlichen Werke Wickrams von H.-G. Roloff ist bei de Gruyter erschienen und über usearch nach Anmeldung und ggf. mit VPN zum freien Download verfügbar. Genauere Hinweise dann auf Moodle zum Semesterbeginn.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
(wohl unbewusster) 'Erfinder' des 'modernen' Romans galt. In seinem Werk zeigt sich in geradezu typischer Weise die Ablösung des 'alten' Paradigmas des Ritterromans hin zu 'neuen' Formen des Romans - eine Ablösung, die sowohl thematisch als auch formal vollzogen wird, wenn im Roman von 'Gabriotto und Reinhard' noch eine Liebes- und eine Freundschaftshandlung in einem fiktiven Rittermilieu miteinander verknüpft werden. Im späteren
'Knabenspiegel' - der, ein Sonderfall in der volkssprachlichen erzählenden Literatur der Zeit, von einem theoretischen Text Wickrams flankiert wird - steht das Erzählen einerseits ganz im Dienst einer exemplarischen Didaxe, die andererseits durch 'gemischte Charaktere' unterlaufen wird. Dazu hat Wickram zum gleichen Thema noch ein Spiel verfasst, so dass auch Fragen der frühneuzeitlichen städtischen Medialität in den Mittelpunkt rücken. Im 'Nachbarnroman' schließlich zeigen sich zwar noch mittelalterliche Erzählmuster, doch entwickelt der Roman, eine über mehrere Generationen gehende Familiensage, sowohl thematisch als auch strukturell neue Züge. Weitere Texte Wickrams in Auszügen ergänzen das Seminarporgramm.
Theoretische Basis des Seminars werden verschiedene Texte zur Romantheorie (Bachtin, Lugowski, aber auch Wickram selbst) sowie zur 'Historie' des 16. Jh.s (J.-D. Müller) sein.
Ziel des Seminars ist zum einen, einen Überblick zu Werk und Schaffenssituation eines literaturgeschichtlich wichtigen Autors des 16. Jahrhunderts zu erlangen. Zum andern sollen die bislang erworbenen Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten gefördert und ausgebaut werden.
Je nach Teilnehmer*innenzahl und aktuell geltenden Regelungen wird die LV im Hybridmodus (oder ggf. rein präsent) durchgeführt, bei steigenden Infektionszahlen rein digital.