Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100156 SE-B BA-SE Ältere deutsche Literatur (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to Su 26.09.2021 19:00
- Deregistration possible until Su 26.09.2021 19:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Die Lehrveranstaltung beginnt erst am 14.10.2021
ACHTUNG, UPDATE 20. November:Aufgrund der aktuellen Pandemielage findet die Veranstaltung jedenfalls bis zum Ende des aktuellen Lockdowns nur digital via Moodle statt.
ACHTUNG, UPDATE 10.1.: Die LV findet bis zum Semersterende online statt.
- Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
-
Thursday
25.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Thursday
02.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Thursday
09.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 -
Thursday
16.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5 - Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilnahme an einer Sitzungsvorbereitungsgruppe, Reading Responses, Bachelorarbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Aktive Teilnahme wird erwartet und damit die jeweils vorbereitende Lektüre der Primärliteratur und der angegebenen Sekundärliteratur.
Die schriftliche BA-Arbeit macht 80 % der Note aus. Beachten Sie die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in der Älteren deutschen Literatur auf den Seiten der SPL 10 (werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt). Sprachliche Form und sprachliche Richtigkeit fließen in die Bewertung ein.
Aktive Teilnahme wird erwartet und damit die jeweils vorbereitende Lektüre der Primärliteratur und der angegebenen Sekundärliteratur.
Die schriftliche BA-Arbeit macht 80 % der Note aus. Beachten Sie die Hinweise zu schriftlichen Arbeiten in der Älteren deutschen Literatur auf den Seiten der SPL 10 (werden auch auf Moodle zur Verfügung gestellt). Sprachliche Form und sprachliche Richtigkeit fließen in die Bewertung ein.
Examination topics
Auf Basis der Seminardiskussion und eigener Forschungslektüre eine Seminararbeit gemäß den Anforderungen der Studienordnung (BA-Arbeit: 35 Seiten Text).
Reading list
Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann. Mit Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival-Interpretation. ÜBersetzung von Peter Knecht und Einführung von Bernd Schirok. Berlin 2003.
Diese Ausgabe ist auch online nach Anmeldung über die UB
verfügbar. Wenn Sie eine andere Parzival-Ausgabe bereits besitzen, können Sie auch diese verwenden.
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 2004 (Sammlung Metzler)
Diese Ausgabe ist auch online nach Anmeldung über die UB
verfügbar. Wenn Sie eine andere Parzival-Ausgabe bereits besitzen, können Sie auch diese verwenden.
Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 2004 (Sammlung Metzler)
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:15
Mit Wolframs ‚Parzival‘ tritt der Gral in die deutschsprachige Literaturgeschichte ein. Wie für die Zeit um 1200 für den höfischen Roman üblich, gibt es auch hier eine altfranzösische Vorlage – allerdings erweitert und verändert Wolfram stark. So fügt er eine Elternvorgeschichte hinzu und muss auch das Ende erfinden, weil seine Vorlage unvollendet war. Wolfram entwirft ein Bild von zwei Welten: der Artuswelt und der Gralswelt. Parzival, der zunächst fern von beiden aufwächst, findet einen Weg durch die Artuswelt und endet als Gralskönig – ob das ein Entwicklungsweg ist oder ob er nichts (oder zu wenig) lernt, ist eine der umstrittenen Fragen der Forschung, ebenso die Frage des Verhältnisses der Welten zueinander. Zu Parzival tritt Gawan, der arthurische Musterritter und vielfach in Liebeshandlungen verstrickte zweite Protagonist.
Zu Beginn des Seminars steht eine umfangreiche Lektürephase, in der wir gemeinsam versuchen, uns dem Text zu nähern und unsere Fragen und Widerstände notieren. Im zweiten Teil werden thematische Schwerpunktsitzungen wichtige Aspekte des Textes behandeln: Verwandtschaft; Welt- und Raumkonzeption; Minne- und Ehekonzeptionen; Wolframs Gralsbild; Wolfram und Chrétien de Troyes; Modelle von Männlichkeit und Weiblichkeit; Wolframs ästhetisches Programm. Den Themen entsprechend werden unterschiedliche methodische Ansätze erprobt.