Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

100156 SE-B BA-SE Ältere deutsche Literatur (2025S)

Literatur unter Druck - Kunst und Ökonomie im Buchmarkt des 16. Jahrhunderts

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet größtenteils geblockt im Juni statt, es gibt aber zwei (verpflichtende) digitale Vorbereitungstermine, die Sie über den Moodle-Kurs erreichen. Sie dürfen wie immer in der Germanisitik 2 Mal fehlen. Bitte bedenken Sie, dass einzelne Termine zwei oder auch drei Einheiten umfassen können (angegeben in Klammern):

9.4. (Mi) digital - 18:00-19:30 (1 Einheit)
19.5. (Mo) digital - 18:00-19:30 (1)
13.6. (Fr) Uni - 16:45-20:00 (2)
14.6. (Sa) Uni - 09:45-14:45 (3)
26.6. (Do) Uni- 18:30-20:00 (1)
27.6. (Fr) ÖNB - 12:00-15:30 (2)
27.6. (Fr) Uni - 16:45-20:00 (2)
28.6. (Sa) Uni - 09:45-14:45 (3)

  • Wednesday 09.04. 18:00 - 19:30 Digital
  • Monday 19.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Friday 13.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 14.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Thursday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Friday 27.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Saturday 28.06. 09:45 - 14:45 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Aims, contents and method of the course

Die Erfindung des Buchdrucks hat mediale und ökonomische, aber auch literarische und ästhetische Wirkungen gehabt. Im Seminar betrachten wir diese anhand von Drucken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Die Veranstaltung ist ein Projektseminar, bei dem an konkreten Objekten in verschiedenen Kompetenzgruppen eigenständig Inhalte erarbeitet und in verschiedenen Formaten präsentiert werden. Zum Seminar gehört ein Abendvortrag der Expertin Prof. Dr. Ursula Rautenberg und ein Besuch der ÖNB, bei dem wir an originalen Textzeugen arbeiten werden.
Die Veranstaltung vermittelt historisches und literaturwissenschaftliches Hintergrundwissen zum 15. und 16. Jahrhundert und fördert entsprechende Recherche-Kompetenzen sowie eine am Material informierte literaturwissenschaftliche Analysetätigkeit.

Assessment and permitted materials

Im Seminar sind Arbeitsaufträge individuell und in Gruppen zu erledigen und mehrere Präsentationen (in der ÖNB, wissenschaftliches Poster) in Gruppen zu halten. Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit (Haupttext 30 Seiten) abgeschlossen. Erlaubt sind alle Hilfsmittel im Rahmen guter wissenschaftlicher Praxis.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Umfang der Abschlussarbeiten: Bachelorarbeiten 30 Seiten Haupttext

Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Bachelorarbeit.

Examination topics

Das Material für das Seminar wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Für die schriftliche Abschlussarbeit ist eine Thema aus dem Bereich der gedruckten deutschsprachigen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts frei wählbar.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 01.04.2025 10:05