Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
100157 SE Writing and editing (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 17.09.2013 10:00 to Mo 30.09.2013 12:00
- Deregistration possible until Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 15.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 22.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 29.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 05.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 12.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 19.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 26.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 03.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 10.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 17.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 07.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 14.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 21.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Tuesday 28.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Grundlage der Benotung ist ein dreiteiliges Portfolio:
1) Theorieteil: 10 bis max. 12 Seiten zu einem im Seminar vereinbarten Thema; dieser Teil orientiert sich an den allgemeinen Kriterien für die Beurteilung einer Seminararbeit.
2) Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zu einem abgestimmten Bereich des Schreibunterrichts in Sekundarstufe I oder II (5-8 Seiten inkl. Materialien).
3) Schriftliche Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen (Themenstellungen erfolgen im Seminar).
1) Theorieteil: 10 bis max. 12 Seiten zu einem im Seminar vereinbarten Thema; dieser Teil orientiert sich an den allgemeinen Kriterien für die Beurteilung einer Seminararbeit.
2) Ausarbeitung einer Unterrichtseinheit zu einem abgestimmten Bereich des Schreibunterrichts in Sekundarstufe I oder II (5-8 Seiten inkl. Materialien).
3) Schriftliche Auseinandersetzung mit diversen Aufgabenstellungen (Themenstellungen erfolgen im Seminar).
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilnehmer/innen
reflektieren über die Wichtigkeit des Schreibens in unserer Gesellschaft,
erarbeiten eine Definition des Begriffs der Schreibkompetenz,
vergleichen den Ablauf der individuellen Schreibentwicklung mit den schulischen Lehrplänen,
erhalten einen Überblick über verschiedene schreibdidaktische Konzepte,
planen kleinere Unterrichtseinheiten, in denen das Schreiben im Mittelpunkt steht,
lernen, ausgehend von prozessorientierten Überlegungen, verschiedene Methoden der Textüberarbeitung kennen und wenden diese an,
erstellen einfache Kriterienkataloge zur Textbewertung,
bewerten und beurteilen Texte (mit Hilfe von Kriterienkatalogen),
lernen verschiedene Methoden kennen, die das schulische Schreiben stimulieren können.
reflektieren über die Wichtigkeit des Schreibens in unserer Gesellschaft,
erarbeiten eine Definition des Begriffs der Schreibkompetenz,
vergleichen den Ablauf der individuellen Schreibentwicklung mit den schulischen Lehrplänen,
erhalten einen Überblick über verschiedene schreibdidaktische Konzepte,
planen kleinere Unterrichtseinheiten, in denen das Schreiben im Mittelpunkt steht,
lernen, ausgehend von prozessorientierten Überlegungen, verschiedene Methoden der Textüberarbeitung kennen und wenden diese an,
erstellen einfache Kriterienkataloge zur Textbewertung,
bewerten und beurteilen Texte (mit Hilfe von Kriterienkatalogen),
lernen verschiedene Methoden kennen, die das schulische Schreiben stimulieren können.
Examination topics
Reading list
Abraham, Ulf u. a. (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth 2005.Baurmann, Jürgen: Schreiben-Überarbeiten-Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Schreibdidaktik. Seelze 2002.Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid: Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Berlin 2012.Fix, Martin: Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn 2006.Kruse, Otto: Lesen und Schreiben. Stuttgart 2010.Merz-Grötsch, Jasmin: Texte schreiben lernen. Grundlagen, Methoden, Unterrichtsvorschläge. Seelze 2010.
Association in the course directory
(I 2862)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:32
Zum Begriff der Schreibkompetenz
Schreibentwicklung und Schreibprozess
Texttheoretische Grundlagen
Textsortenwissen - wozu?
Verschiedene schreibdidaktische Konzeptionen
Besonderheiten schulischen Schreibens
Anregungen zum Schreiben
Geschlechtsspezifische Zugänge
Methoden im Schreibunterricht
Geschriebenes beurteilen und bewerten
Schreiben im Studium