Universität Wien

100157 SE-B Bachelor Seminar: Medieval and Early German Literature (2018S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 25.04. 20:15 - 21:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Friday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Spielmänner sind in der hochmittelalterlichen Literatur allgegenwärtig: Sie schmücken die arthurischen Feste, überbringen Botschaften an die Burgunden, kämpfen heldenhaft oder betrügen listenreich. Hin und wieder gelten sie als die Performer unserer Texte, dann wieder als relativ kunstlose Possenreißer. So wie die Literatur selbst durchzieht der Spielmann auch die Literarturwissenschaft. Er wurde heuristisch mit einer (äußerst fraglichen) Kleingattung bedacht (der Spielmannsepik) und trat generell trat zu allen Zeiten der Mediävistik in den Fokus der Betrachtung: Mitte des 19. Jahrhunderts als romantisch verklärter Volkssänger, als Träger der „deutschen“ Kultur in der Wilhelminischen Zeit, als „verräterischer, feiler, schlechter, ehrloser Geselle“ (Neumann 1929) am Ende der 1920er und Beginn der 30er Jahre, als Objekt faktengeschichtlicher Untersuchungen nach 1945, bis hin zu seiner Stilisierung zum Mitglied einer gesellschaftlichen Randgruppe in den 1980er Jahren. Wir wollen in diesem Seminar versuchen, diesen Weg anhand von mittelalterlichen Texten (meist Auszügen) und ihren Auslegungen in der Mediävistik nachzuzeichnen.

Assessment and permitted materials

Stundenprotokoll und Hausarbeit (Diese Veranstaltung kommt ohne Referate aus).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:18