Universität Wien

100157 SE Methodologie und Forschungspraxis im Feld DaF/DaZ (2020S)

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 22.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 20.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Wednesday 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Alle Formen der mündlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Home-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Die Veranstaltung macht die Teilnehmenden mit einer Auswahl an relevanten Forschungsverfahren und Methoden im Kontext von DaF/DaZ vertraut. Studierende werden dazu befähigt, eine eigenständige Forschungsarbeit im Fach DaF-/DaZ methodisch reflektiert zu konzipieren, durchzuführen, die gewonnenen Daten bzw. Befunde mit adäquaten Methoden auszuwerten und die Ergebnisse zu präsentieren. Für die Forschungsphasen der Planung, Durchführung, Datenaufbereitung, Auswertung und Präsentation werden theoretische Grundlagen erarbeitet. Im Laufe der Lehrveranstaltung werden Verfahren, die für Abschlussarbeiten zum Einsatz kommen können, vorgestellt und in der praktischen Umsetzung geübt. Abschluss der Lehrveranstaltung bildet ein ausgearbeitetes Exposé.
Folgende Themen sind Bestandteil der Lehrveranstaltung:

• Mündliche und schriftliche Befragung, Sprachbiographie/ ethnographischer Zugang, Testung/Experiment, Linguistic Landscapes, Grounded Theory
• Praktisches Arbeiten: Interviewleitfaden, Frageformate und ihre Auswertung, Transkription nach GAT II, Annotation von Audio-Daten, Praxeogramm, Verfahren und Erweiterungen von Linguistic Landscaping, eine Wahrnehmungsstudie (Experiment) durchführen und auswerten
• Grundbegriffe deskriptiver und explorativer Verfahren von statistischer Datenanalyse
• Für den Studienabschluss eine eigene Forschungsarbeit konzipieren, präsentieren und als Exposé ausformulieren

Methoden: Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation

Assessment and permitted materials

1. Eine praktische Übung im Bereich Befragung (in Moodle hochzuladen, Bekanntgabe der Termine im Seminar). Die Bewertung ergibt 30% der Endnote.
2. Eine praktische Übung im Bereich Experiment (in Moodle hochzuladen, Bekanntgabe der Termine im Seminar). Die Bewertung ergibt 30% der Endnote.
3. Referat (in Gruppenarbeit, ohne Bewertung)
4. Abgabe eines schriftlichen Exposés (die Bewertung ergibt 40% der Endnote).

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheitspflicht; da die Veranstaltung jeweils als vierstündiger Block stattfindet, sollten Studierende höchstens einmal fehlen.
• Alle Teilleistungen müssen erbracht werden und positiv bewertet sein.

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Auswahl, weitere Titel werden im Seminar bekanntgegeben:
Albert, R. & Marx, N. (2017). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Narr Francke Attempto Verlag GmbH & Co. KG Tübingen: Narr Francke Attempto 2017.
Blommaert, Jan & Jie (2010): Ethnographic Fieldwork. A Beginner’s Guide. Bristol: Multilingual Matters.
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael; Schramm, Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: ein Handbuch. Tübingen: Narr.
Cenoz, J. & Gorter, D. (2006) Linguistic Landscape and Minority Languages. International Journal of Multilingualism, 3:1, 67-80.
Daase, A., Hinrichs, B. & Settinieri, J. (2014). Befragung. In J. Settinieri, S. Demiarkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Eine Einführung (S. 103-122). Paderborn: UTB.
Flick, U. (1995). Qualitative Forschung: Theorie, Methoden, Anwendung in der Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Mayring, P. (2017). Qualitative Inhaltsanalyse. In U. Flick, E. von Kardenorff & I. Steinke, Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 468-475). Reinbek: Rowohlt.
Redder, A., Pauli, J., Kießling, R., Bührig, K., Brehmer, B., Breckner, I. & Androutsopoulos, J. (Hg.). Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt. Das Beispiel Hamburg. Münster: Waxmann Verlag GmbH, 2013.
Schmelter, L. (2014). Gütekriterien. In J. Settinieri, S. Demirkaya, A. Feldmeier, N. Gültekin-Karakoç & C. Riemer (Hrsg.), Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung (S. 33-45). Paderborn: Schöningh
Settinieri, J., Demirkaya, S., Feldmeier, A., Gültekin-Karakoç, N. & Riemer, C. (Hg.). Einführung in empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh UTB 2014.

Association in the course directory

Last modified: Fr 07.07.2023 00:13